Quantcast
Channel: natuerlichkreativ
Viewing all 290 articles
Browse latest View live

Wintermantel Sew Along - Teil 1

$
0
0
In diesem Jahr gibt es wieder einen Wintermantel Sew Along und mit viel Freude bin ich dabei. Meine genähten Jacken aus den letzten beiden Jahren trage ich gern und oft (2014 blauer Mantel, 2015 schwarze Woll-Bikerjacke).

Für dieses Jahr habe ich folgende Wünsche an meine Jacke:
- gerade, oversize Form
- überschnittene Ärmel
- gerne zweireihig
- knielang
- Reverskragen

Stoff und Farbe:
Da bin ich noch offen und lass mich gern im Stoffladen inspirieren. Sicherlich wird es etwas in grau-schwarz. Es kann uni sein aber auch Karo, Tweed, Leo oder Flausch kann ich mir gut vorstellen.

Schnitt:
Bisher habe ich zwei Schnitte in die engere Wahl gezogen. Wobei der Erste, Burda 116 - 11/2015 mein Favorit ist auch wenn er nur einreihig ist. Bedenken habe ich noch mit dem sehr großen Kragen, nicht das er mich erschlägt. Viele sehr schöne Umsetzungen habe ich auf der russischen Burdaseite entdeckt.  





Des weiteren gefällt mir der gerade und lässig geschnittene Gehrock, Burda 101 - 08/2012 sehr gut. Daran mag ich den schmalen Kragen sehr und das sich der Mantel nach unten verjüngt.



Na mal sehen was es wird. Ich habe schon gesehen, dass andere Mitnäherinnen auch den Mantel aus der Novemberburda 2015 in die engere Wahl gezogen haben. Das wäre ganz vorteilhaft für einen Erfahrungsaustausch. 


Schön das wir uns alle wieder auf dem me made Mittwoch Blog treffen und Karin und Nina die Organistaion übernommen haben.


Liebe Grüße Andrea



#Stricken 3punkt0

$
0
0
In der letzten Woche war ich in Berlin in den Räumen von Makerist zum Strick-Bloggertreffen eingeladen. Es war ein spannender Abend und ich war glücklich unter den Gästen gewesen zu sein. Heute möchte ich euch ein bisschen davon berichten. 

Makerist, bekannt für ihre detailierten Video Kurse im Bereich Nähen, Stricken, Häkeln und weiteren kreativen Tätigkeiten, hatte in Zusammenarbeit mit Prym und dem OZ-Verlag das Event organisiert. Wir waren ca. 30 strick- oder häkelbegeisterte Frauen. Die meisten Blogger kannte ich nicht und der Abend reichte nicht aus alle kennen zulernen. Ganz besonders hatte ich mich gefreut Marisa vonmaschenfein.berlin, Kerstin von stine & Stich und Sabine von fritzicreativ getroffen zu haben. In geselliger Runde saßen wir beieinander, strickten, quatschten und waren immer wieder am Wolle fühlen. Ach das war so schön.




Prym hatte für uns die neue prym.ergonomics Stricknadel dabei. Die wird es erst ab Winter im Handel geben. Wir durften sie vorab testen.
Die Nadeln, die aus einem High Performance Kunststoff gefertigt werden, sind ganz leicht, etwas flexibel, dreieckig ergonomisch geformt und sie haben eine runde tropfenförmige Spitze, die sogenannte 'Hook tips'. Die Spitze fand ich erst merkwürdig, ich stricke gern mit spitzen Nadeln, aber beim Testen machte sich der kleine Tropfen an der Spitze sehr gut. Er unterstützt wirklich gut die Fadenführung. 
Die dreieckige Form der Nadel empfand ich sehr angenehm. Sie lag gut in der Hand. 
Meine Maschen rutschten allerdings nicht optimal über die Nadel, vielleicht liegt es daran das ich recht fest stricke.






Stricknadeln ausprobieren geht natürlich nicht ohne Wolle und so konnten wir uns über Garne von 19 Wollherstellern (u.a. ITO, Gründl, Lang Yarns, Lana gross, Katia, Online...)  freuen, die uns exklusiv ihre neuesten Garne der aktuellsten Herbst/Winter Kollektion zur Verfügung stellten. Ich sage euch es war traumhaft und am Ende durften wir Wolle mitnehmen. Mein momentaner Favorit die Mohairlana von Lana grossa war auch dabei. 5 Knäule konnte ich erhaschen. 

Von den Garnen des jungen Wolllabel Lamana hatte ich schon oft gelesen. Die Garne selbst aber noch nie probiert. Deshalb freute es mich besonders, dass auch Lamana mit wunderschönen Garnen vertreten war. Die graue Wolle ist das wunderbar weiche Cusco Garn. Ich dachte erst es ist Merinowolle, da es sich so glatt anfühlte, aber nein es ist 100% Alpaka. Das flauschige rosa Garn ist Cusi von Lamana. Tanja hat gerade einen wunderschönen Cardigan aus der Cusi gestrickt. Ich habe von dem rosa Alpakagarn 100 g, mal sehen ob es für ein Tuch reicht.



Am nächsten Tag wieder daheim war ich immer noch überwältigt von meinen Eindrücken, aber auch voller Elan für neue Strickprojekte. 

Liebe Grüße Andrea



hot pink Cardigan

$
0
0

Hot pink in wahrsten Sinne des Wortes. Mein neuer Cadigan leuchtet nicht nur kräftig neonpink, sondern ist auch wunderbar warm. 
Die Wolle, es ist Cosy von lala Berlin meets Lana Grossa, ist vom Strickbloggertreffen im September. So richtig wollte sich keiner für diese knallige Farbe interessieren und so lagen am Ende des Abends noch 8 Knäule unbenutzt im Korb. Ich als Wintertyp dachte mir ach die Farbe könnte dir stehen und packte alles ein was noch da war. Gekauft hätte ich den Farbton nie und niemals. Dafür fehlt mir der Mut.


Zu Hause musste ich erstmal überlegen was aus 400g Wolle werden könnte. Ziemlich schnell entschied ich mich für einen Cardigan, davon kann man nie genug haben und ein Pullover wäre mir zu warm aus der dicken Wolle.
Eine Anleitung hatte ich nicht gefunden, so habe ich einfach drauf losgeschickt. Das Muster ist glatt rechts. In etwas unregelmäßigen Abständen habe ich im Vorder- und Rückenteil über ein paar Maschen, auch wieder sehr unregelmäßig in der Länge, 2 Reihen glatt links eingestrickt. Das gefällt mir sehr gut, denn nur glatt rechts wäre vielleicht zu langweilig. Auf den Fotos kann man das Muster gut erkennen.
Die vordere Blende besteht aus 6 Maschen kraus rechts. Die Jacke ist verschlusslos. Das Vorderteil hat einen V-Ausschnitt. Ansonsten habe ich gerade hoch gestrickt. Die Bündchen sind 1re/1li über 10 Reihen mit Nadel Nr. 6. Sonst habe ich mit Nadel Nr. 7 gestrickt. Meine Wolle hat bis auf 1/4 Restknäul super gereicht.



Meinen Cardigan hatte ich zum Schluss durchs Wasser gezogen und war plötzlich besorgt ob das eine gute Idee war. Er war mit einmal so platt und strukturlos. 2 Tage später als er endlich trocken war, konnte ich beruhigt aufatmen, alles ok. Der Cardigan ist wieder schön fluffig weich und nichts ist eingelaufen. 



Ich bin total happy mit meinem hot pinken Cardigan. Die Wolle ist ein Alpaka-Merino Gemisch und  traumhaft weich. So richtig zum einkuscheln. Die Farbe ein Schocker und geht sicherlich nur zu neutralen Kleidungsteilen, dafür wertet sie diese ungemein auf. 

 Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit rums

Wintermantel Sew Along - Teil 3

$
0
0
Den letzten Termin musste ich ausfallen lassen, da ich noch keinen Stoff zum Zeigen hatte. Gestern auf dem Holland Stoffmarkt bin ich nun fündig geworden, auch wenn es nicht ganz das ist was ich wollte. Nachdem ich den Artikel von Die Modeflüsterin über einen Zaubermantel gelesen hatte, wollte ich unbedingt einen auffälligen Stoff haben, gern Leo oder große Karos. Die Leostoffe die ich fand, sahen alle billig aus, vielleicht fehlte mir auch die Vorstellungskraft. Dann entdeckte ich im Idee-Creativmarkt einen wunderschönen grau-rosa karierten Wollstoff mit felliger Oberfläche der mit 69,- Euro/m mir viel zu teuer ist, schade der wäre es gewesen. Gekauft habe ich nun einen schwarz-grauen Boucléstoff. Das grau wirkt fast etwas silbrig. Alle anderen Zutaten wie Futter und Schulterpolster fehlen noch. Den Schnitt muss ich auch noch kopieren.


Beim dem Stoff habe ich für den Gehrock aus der Burda 8/2012 - Mod. 101 entschieden. Alternativ hatte ich noch den schlichten Jackenschnitt aus der Burda 3/2012 - Mod.110 in Erwägung gezogen. Den Schnitt habe ich schon einmal in einer kurzen Variante vernäht. Das Jäckchen sitzt recht eng. Da ich überlege meinen Mantel mit wärmender Einlage zu versehen, könnte es bei dem schlichten Jackenmodell ohne Kragen Probleme bei der Passform geben. 

Wenn ich mich so bei meinen Mitnäherinnen umsehen, seit ihr alle schon schön weit. Ich muss mich jetzt sputen.

Liebe Grüße Andrea



Ravello Sweater

$
0
0

Mein Ravello Pulli ist schon ein paar Tage fertig und ich trage ihn seitdem sehr gern. Während der Entstehung hatte ich schon einmal über ihn berichtet (hier). Trotz Nadel 3,5 hatte ich ihn flott runter gestrickt. Zur Zeit glühen meine Nadeln. Ich habe gerade sehr viel Freude am Stricken. 


Mit der Passform bin ich sehr zufrieden. Die Fakeseitennaht gefällt mir sehr gut und auch die breiten Bündchen mag ich sehr. Der Halsausschnitt könnte für meine Bedürfnisse etwas schmaler sein, das darunter blitzt gern vor. 




Das Holst Garn Coast, ein Merino-Baumwollgemisch (45% Baumwolle, 55% Merino), ist sehr dünn aber sehr ergiebig und wunderbar weich und warm ohne das man gleich darin schwitzt. Nach dem Waschen verändert es seine Struktur gewaltig. Es schrumpft sehr zusammen, so das mir der Pulli etwas zu kurz war und ich anstricken musste, was bei der top-down Methode kein Problem ist. So konnte man aber gut die unterschiedliche Struktur des Gestricks vor und nach dem Waschen erkennen. Nach nochmaligen Waschen ist jetzt alles perfekt. Der Pulli knittert etwas, besonders in den Armbeugen, und er gibt beim Tragen etwas nach. Das liegt sicherlich am Baumwollanteil. 




Anleitung: ravello by Isabell Krämer über Ravelry
Garn: 3,5 Knäule a 50g Holst Garn Coast in der Farbe Dove
Nadel: 3,5, Bündchen mit 3,0
Maschenprobe: 25 M x 36 R
Änderungen: - Größe L um auf S zu kommen
                     - Arme und Body um 5 cm verlängert
                     - während der Raglanzunahme 10 zusätzliche Reihen eingefügt 

Ich verlinkt mich heute beim memademittwoch, wo Meike ein Lieblingskleid vorführt. Ich hätte noch so einiges zum Zeigen. Ich habe eine tolle Hose genäht (da Fehlen nur passende Schuhe) und eine Hemdbluse und mein Wintermantelwird glaube ich auch ein Knaller.  

Liebe Grüße Andrea

Wintermantel Sew Along - Teil 4

$
0
0
Ich bin gut voran gekommen mit meinem Gehrock aus der Burda 8/2012 - Mod. 101. Bis auf Druckknöpfe annähen und aufbügeln bin ich fertig. Nach einem zwischenzeitlichen Hoch bin ich im Moment nicht mehr so sicher ob es eine gute Idee war die Jacke doppellagig mit Oberstoff und der wärmenden Einlage Thinsulate P80 zu verarbeiten. Thinusalte ist recht dünn und formstabil. Ich habe es schon einmal in meiner Weste verarbeitet und finde es dort sehr angenehm und wirklich wärmend. Hier bei der Jacke könnte die formstabile Charaktereigenschaft eher ein Hindernis sein. Der Oberstoff verliert an Leichtigkeit und fällt nicht mehr so schön. Ich werde es erstmal so lassen und die Jacke eine Weile tragen. Sollte es mir nicht gefallen, setze ich die Schere an und schneide es vorsichtig raus. Dann hätte ich zwar keinen wintertauglichen Mantel und müsste einen Neuen nähen.


Dabei könnte ich gleich neue Erkenntnisse anwenden, denn durch Karin habe ich gelernt das Steppfutter immer 2 satinerte Seiten haben sollte. Was einen logisch erscheint, da dadurch jede Lage beweglich bleibt. Thinsulate hatte ich aber noch hier und am Ende bringt einen die Erfahrung wieder eine Schritt weiter. 

Ich freue mich schon auf das Finale am nächsten Sonntag und die Vielfalt der diesjährigen selbstgenähten Wintermäntel. Hüpf zum heutigen Me Made Mittwoch - Wintermantel sew along Treffen

Bis dahin, liebe Grüße Andrea

MMM

$
0
0
Bei uns ist es gerade nicht grau und trüb, so konnte ich ein paar Fotos von meinem heutigen Outfit machen. Ich trage eine neu genähte Hose und den Sloane Sweater von Named, den ich im letzten Jahr nähte und viel zu selten trage. Ich bin immer noch nicht mit meinem improvisierten Ausschnitt glücklich.

Der Hosenschnitt ist ein Glücksgriff. Ich habe einen Schnitt für eine schmal geschnittene Culotte, ohne Falten in der Taille, gesucht. Wahrscheinlich spricht man in diesem Fall nicht mehr von einer Culotte, eher von einer zu kurz geratenen und gerade geschnittene Hose. Fündig bin ich in der Märzburda von 2012 geworden. Das ist eine meiner Lieblingsausgaben. Das ist bereits der dritte Schnitt den ich aus dem Heft genäht habe. Ein blauer leichter Woll-Fischgrät-Stoff (war mal vom Markt am Maybachufer/Berlin) aus meinem Fundus bot sich an den Schnitt auszuprobieren. 



Die Hose hat Hüftpassentaschen; einen schmalen Formbund, der auf Anhieb passte und Gesäßtaschen, die ich weg ließ. Passformänderungen waren nicht nötig. Die Hose, genäht in Gr. 38 passte sofort, hurra. Die Beine sind gerade geschnitten. Ich finde das gerade geschnittene Hosenbeine angezogen manchmal etwas ausgestellt wirken. Das muss irgendeine optische Täuschung sein. Von ausgestellten Hosen bin ich kein Fan, daher habe ich die Hose zum Saum hin auf jeder Seite um 1cm verschmälert. Wenig aber ausreichend.



Die Hose trägt sich super. Sie ist leicht und warm. In meinem Stoffschrank war der Stoff immer so knittrig, jetzt als fertiges Kleidungsstück knittert er kaum noch. Jetzt muss ich nur noch eine Strumpflösung finden. Der Wollstoff bleibt an jedem Strumpf hängen, doof. Hat einer eine Idee?

verlinkt mit Me Made Mittwoch

Liebe Grüße Andrea

Mohair Flauschcardigan

$
0
0

Gestern Abend ist er endlich fertig geworden mein Mohair Flauschcardigan. Zwischenzeitlich musste ich viel ribbeln und neu stricken, ständig Wolle nach bestellen weil ich mich verschätzt hatte und ich habe die Fusselrolle lieben gelernt. Sie wurde zu meinem wichtigsten Werkzeug beim Stricken des Cardigans. Sobald ich die Arbeit beiseite legte kam die Fusselrolle zum Einsatz. Einmal die Couch entfusseln, einmal mich entfusseln. 


Mein Cardigan ist ein Federgewicht. Man spürt ihn kaum auf der Haut und dazu ist er noch unglaublich weich und warm. Es trägt sich wunderbar. Ich habe auch kein Problem mit Mohair, nichts kribbelt auf der Haut. Verstrickt habe ich die Mohairlana von Lana Grossa in graublau.


Mein Cardigan ist ein nachgestricktes Designerstück. Vielleicht kennt der eine oder andere schon das Stricklabel Maiami. Dabei handelt es sich um eine Berliner Designerin, die luxuriöse Strickware in Handarbeit herstellt. Im KaDeWe konnte ich ein paar Teile von ihr bewundern. Da ich sie mir nicht leisten kann, ich aber stricken kann, habe ich versucht ihren Pleated Cardigan nach zu empfinden. Ich denke bis auf die Länge ist es mir sehr gut geglückt.  


Ja meckern auf hohem Niveau, aber ich hätte ihn ca. 8 cm kürzer besser gefunden. Er würde dann sportlicher, jünger und dynamischer wirken. Ärgerliche und das wurmt mich sehr. Ich kann ihn aber nicht nochmal aufribbeln, es sind schon alle Fäden vernäht. 


Und warum habe ich mein Telefon in der Hand? Fotos mache ich ja immer in einer One woman show mit Fernauslöser. Von 80 Fotos bin ich froh wenn 10 Gute am Ende rauskommen. Man fotografiert dabei eher ins Nichts hinein. Wenn man Glück hat stimmt die Schärfe, das Haar liegt, der Bauch ist eingezogen, die Falten sind nicht zu sehen, das Kleidungsteil kommt gut rüber und das alles bitte in einem Foto. 

Heute habe ich mal was anderes probiert und zwar die EOS Remote App mit Live View Aufnahmen. Zum Überspielen von Kamerafotos auf das Handy benutze ich sie sehr gern, aber zum Fotografieren bisher noch nicht. Bei der App sind Telefon und Kamera (die muss natürlich WLANfähig sein) miteinander verbunden und nun kann man die Kamera durch das Telefon fernsteuern. Der Vorteil am Telefon ist, dass man sieht was die Kamera ablichten wird, so als ob ich hinter der Kamera stehe. Das ermöglicht einen viel einfacher den Sitz des Kleidungsstück oder die Körperhaltung zu überprüfen. Per Fingertipp kann ich gezielt den Fokussierpunkt auswählen und das Bild ist an der Stelle scharf wo ich es haben möchte. Am Ende hatte ich heute 20 Fotos geschossen und nur 1/3 war Ausschuss.

Zurück zum Cardigan. Ich bin gerade dabei und schreibe euch noch die Anleitung für meinen Cardigan auf. Ich habe die Wolle dreifädig mit Nadel 9 verstrickt.

Liebe Grüße Andrea





Anleitung Mohair Flauschcardigan

$
0
0



Hier nun die Anleitung zu meinem Mohaircardigan. Im Post zuvor habe ich geschrieben das ich die Jacke zu lang finde. Die Anleitung die ich euch zur Verfügung stelle, ist so wie ich ihn gestrickt habe. Wer ihn also kürzer möchte, dem empfehle ich VT und RT um 6 Reihen zu kürzen (die Ärmel nicht kürzen). Und im Bereich der Passe die 1. und 2. Abnahme um 2 Reihe nach vorn zu verlegen.


Anleitung Mohaircardigan mit Passe

Material:

  • 250 g (10 Knäule) Lana Grossa Mohairlana (42%Mohair, 33% Schurwolle, 25% Polyamid), ich hatte Farbe 019 - Graublau
  • Nadel Nr. 9 
  • eine Fusselrolle :-)))

Größe: S/M

Maschenprobe: 9 M x 14 R auf 10 x 10 cm

Muster: die Wolle dreifädig - in glatt re und für die Blende über 5 M kraus rechts - verstricken, 
glatt re: Hinreihe rechte Maschen, Rückreihe linke Maschen
kraus re: Hin- und Rückreihe rechte Maschen stricken

Vorderteil: 24 Maschen anschlagen. In der 1. Reihe die ersten 5 M für die Blende re stricken, die restlichen Maschen abwechselnd 1 M re / 1 M li stricken (Damit der Saum nicht hochrollt). Dann glatt rechts weiter stricken. Beginne mit einer Rück Reihe bzw. mit einer Reihe von linken Maschen. Dabei die 5M für die Blende in jeder Reihe rechts stricken.
Nach 44 Reihen - 34 cm die Maschen auf einer Hilfsnadel stilllegen. Die letzte Reihe sollte eine RückR.

Das zweite Vorderteil gegengleich stricken.

Rückenteil: 50 Maschen anschlagen. In der 1. Reihe abwechselnd 1 M re / 1 M li stricken. Die folgende Reihe alle Maschen li stricken dann glatt re bis 34 cm - 44 weiterstricken.  Die letzte Reihe sollte eine RückR. Maschen auf einer Hilfsnadel stilllegen. 

Ärmel: 18 Maschen anschlagen und den Bund über 12 Reihen. Den Bund in 1 M re/ 1 M li stricken. Danach glatt rechts weiterarbeiten und in der ersten Reihe 15 M verteilt zunehmen = 33 M. Nach 40 Reihen - 38 cm den Arm stilllegen und den zweiten Arm genauso stricken.  Die letzte Reihe sollte eine RückR.


Passe: Alle Teile in der richtigen Reihenfolge auf die 9er Nadel schieben. 
VT1(24M) - Arm(33M) - RT(50M) - Arm(33M) - VT2(24M) = 164M 
Die Blende am VT weiterhin kraus rechts stricken.

1. R - HinR: alle Maschen re stricken. Für das Passenmuster fehlen noch 2 Maschen daher beidseitig 1M am Übergang VT-Arm zunehmen = 166 M.
Gleichzeitig die Übergänge der einzelnen Teile verkreuzt abstricken. Das bedeutet zum Beispiel am Übergang VT1 zum Arm. Die letzte Maschen vom VT vorsichtig von der Nadel schubsen, dann erst die 1. M vom Arm stricken und dann die runtergeschubste Nadel vom VT1 stricken. Dann weiter mit den Ärmelmaschen. 
2. R - RückR: Die Blende 5M re, sonst alle M li
3. R - HinR : alle M re
4. R - RückR: Die Blende 5M re, sonst alle M li
5. R - HinR: Passeneinteilung - 5M re (Blende); *1M re, 4M li,* von * 30 x wiederholen; 1M re; 5 M re 
6. R - RückR: 5M re (Blende); *1M li, 4M re;* von * 30 x wiederholen; 1M li; 5 M re 
Reihe 5 und 6 bitte 4mal wiederholen
15. R - HinR: 1. Passenabnahme: 5M re; *1Mre, 2mal 2M links zusammenstricken*; von *30 x wiederholen; 1M re; 5 M re = 104 M
16. R - RückR: 5Mre; *1 M li, 2 M re*; von * 30 x wiederholen; 1M li; 5 M re
17. R - HinR: 5Mre; *1 M re, 2 M li*; von * 30 x wiederholen; 1M re; 5 M re
Reihe 16 und 17 bitte 4mal wiederholen
26. R - RückR: 2. Passenabnahme: 5M re; *1M li, 2M re zusammen stricken*; von * 30 x wiederholen; 1M li; 5M rechts = 73 M
27. R - HinR: 5M re; *1M re, 1M li*; von * 30 x wiederholen; 1M re; 5 M re
28. R - Rück-R: 5M re; *1M li, 1M re*; von * 30 x wiederholen; 1M li; 5 M re
29. R - HinR: 5M re; *1M re, 1M li*; von * 30 x wiederholen; 1M re; 5 M re
30. R- RückR: 3. Passenabnahme: 5M re, 15 x 2 M li zusammenstricken; 1 x 3 M li zusammenstricken; 15 x 2 M li zusammenstricken; 5M re = 41 M
31. R - HinR: 5 M re; 31 M re stricken, 5 M re
32. R - HinR: 5 M re; 31 M li stricken, 5 M re
33. R - RückR: 5 M re; 31 M re stricken, 5 M re
34. R - HinR: alle Maschen locker abketten


Seiten- und Ärmelnähte schließen, Fäden vernähen, Fertig.

Liebe Grüße Andrea





Wintermantel Sew Along . Finale

$
0
0
Herzlich Willkommen zum Finale des diesjährigen Wintermantel Sew Alongs. Passend zum Thema ist es seit ein paar Tagen richtig frostig. Mein Mantel trage ich seitdem täglich und er war somit genau zum richtigen Zeitpunkt fertig. Meine Bedenken aus dem letzten Post das die zusätzliche wärmende Einlage aus Thinsulate zu dick wird und der Mantel dadurch an Fall und Leichtigkeit verliert, haben sich mittlerweile zerstreut. Ich bin ganz froh über die warme Einlage. Mein Mantel ist wirklich schön warm. 


Nun zu ein paar Eckdaten: 
Schnitt:burdastyle Mod. 101 - 08/2012 genäht in Größe 38

Stoff: ein schwarz-grauer Wollboucle vom Stoffmarkt

Einlage: Vlieseline H410, alle Schnitteile komplett damit und quer zum Fadenlauf bebügelt
wärmende Zwischeneinlage Thinsulate P80, (am Kragen und am Beleg kein Thinsulate verarbeitet) 

Futter: Venezia Futterstoff in schwarz

sonstige Materialen: Schulterpolster, Ärmelvlies, Nahtband, 2 große schwarze Druckknöpfe

Kosten: ca. 90 Euro Gesamtkosten 


Zuschnitt:
Ich hatte öfters gelesen das die Schulterbreite auch bei diesem Schnitt etwas breit sein soll und so habe ich schon im Papierschnitt die Schulterbreite um 1,0 cm verschmälert. Leider finde ich dazu keine bebilderte Anleitung im Netz. Ich habe die Änderungen wie im Burda Nähbuch S.36 beschrieben gemacht.
Das sehr lange Revers habe ich etwas gekürzt. Ich habe den Umbruchpunkt um 4 cm nach oben gelegt. Somit sitzen die Drucker auch 4 cm höher und die Jacke ist nach oben hin nicht ganz so weit offen. 
Die schräge vordere Kante hatte ich im Schnitt etwas begradigt. Das gefiel mir am Ende nicht so gut und so habe ich doch die schräge vordere Kante genäht. 




Nähen: 
Der Stoff franste sehr stark aus. So habe ich, nach dem alles mit Vlieseline beklebt war, alle Kanten mit der Overlock versäubert. Eigentlich Quatsch bei einer gefütterten Jacke, aber es ersparte mir viel Dreck beim Nähen. 
Änderungen musste ich keine vornehmen. Die Jacke passt super. Zumal auftrennen echt schwierig wäre da ich Oberstoff und Thinsulate zusammen vernäht hatte. 
Beim Kragen musste ich ganz schön grübeln, aber am Ende hat es geklappt. Der Abnäher im Vorderteil wird zusammen mit dem Annähen des Kragens geschlossen. 
Die Tascheneingriffe finde ich schmal bemessen. Ich bleibe da gern hängen. 


Ich freue mich über meinen neuen Wintermantel. Er ist schön warm und ich finde ihn schick und stylisch. Den Schnitt kann ich gut empfehlen. 
Weil bei dem Mantel alles so super geklappt hat, habe ich Lust auf einen weiteren Mantel. Mich reizt der Schnitt Waffle Patterns Bamboo. Ich glaube da gibt es noch andere die den Schnitt mögen. Vielleicht könnte man im neuen Jahr dazu ein Sew Along starten.

Gespannt bin ich auch auf eure Ergebnisse. Heute Abend werde ich mich in Ruhe durch den memadeMittwoch - Wintermantel Sew Along Finale klicken. Jetzt geht es nochmal mit Mantel  an die kalte frische Luft. Die Sonne scheint bei uns gerade so schön. 

Liebe Grüße Andrea


Stoffkorb

$
0
0

Vor kurzem hatte meine Schwester Geburtstag. Da sie sich vor ein paar Wochen am Strickfieber angesteckt hat, habe ich ihr einen Stoffkorb genäht und geschenkt. In der großen Tasche kann sie ihr Strickzeug gut verstauen. Innen gibt es zwei Fächer für wichtige Utensilien.  


Ich habe die Anleitung inclusive Schnittmuster von dawanda -do-it-yourself. Den Korb habe ich um 2 cm in der Höhe gekürzt. Er ist 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von 24 cm. Die in der Anleitung beschriebenen Henkel waren zu kurz. Diese hier sind 30 cm lang. 
Im Korb befindet sich mein momentanes Strickprojekt - ein Pulli aus Lamana Cusi.

Liebe Grüße Andrea

Cusipulli

$
0
0

Mein aktuelles Strickprojekt ist ein Pullover aus flauschiger Lamana Cusi Wolle. Das Garn fühlt sich wie Mohair an ist aber 100% Alpaka. Ich hatte vom Stricktreffen zwei Knäule Altrosa und wusste erst nicht was daraus entstehen soll. Ein Schal oder Tuch mochte ich nicht stricken, da ich das Garn im Gesicht nicht so angenehm finde. 
Beim Stöbern im Netz bin ich auf die Berliner Strickdesignerin Sabrina Weigt gestoßen. Ihre Strickmode ist ein Traum, so zart und clean, zeitlos und modern. Sie arbeitet mit hochwertigen Materialien wie Seide, Mohair oder Kaschmir. Einige ihrer Modelle sind ein Material- oder Farbmix und da hat es Klick bei mir gemacht. Mein Cusipulli werde ich im Farbmix aus drei Farben stricken. Begonnen habe ich mit Altrose für das Vorher- und Rückenteil. Den oberen Bereich vom VT und RT stricke ich in Maronenbraun. Eine Farbe die ich online nie ausgewählt hätte, die mich aber im Laden und live total begeistert hat. Die Ärmel werden Silbergrau.
Eine Anleitung für den Pulli habe ich nicht. Ich stricke wieder nach Gefühl und mit Nadel Nr. 4.

Übrigens ist Sabrina Weigt Gewinnerin des Etsy Awards 2016 im Bereich "Fashion & Accessoires". Ein Interview von ihr findet ihr hier

Liebe Grüße Andrea

MMM mit Lieblingsstück und Klassiker

$
0
0


Vor ein paar Wochen hatte ich mir diese graue Hemdbluse genäht und seitdem ist sie ein Lieblingsstück. Ich trage sie fast rundum die Uhr. Eine Hemdbluse geht ja irgendwie immer, lässt sich variabel stylen und in grau einfach zu kombinieren. Sie ist halt ein Klassiker.




Der Stoff ist ein grauer Chambrey von Stoff & Stil. Er ließ sich nicht nur einfach verarbeiten, er trägt sich auch fantastisch. Weich und gemütlich und knitterarm. Ich kann ihn sehr gut empfehlen.

Der Schnitt ist das Archer Button Up Shirt von Granline Studio. Im Sommer hatte ich ich schon zweimal (hier und hier) die ärmellose popover Variante genäht. Da ich beide Bluse gern getragen hatte, war schon im Sommer klar das es eine klassische langärmlige Variante davon geben muss. 
Vor dem Zuschnitt hatte ich zwei Anpassungen vorgenommen. Ich habe die Bluse um 5 cm verlängert und den Ärmel schmaler gemacht und das Armloch angepasst. Genäht habe ich Größe 6.


Die Knöpfe an der vorderen Leiste sind anders aufgeteilt als im Original. Die Manschetten sind mir sehr gut gelungen.

Und was sind eure Lieblings-Nähstücke? Zeigt ihr sie heute beim Me Made Mittwoch? Ich bin immer ganz glücklich wenn so ein Teil entsteht. 

Liebe Grüße Andrea

MMM mit Inari Tee Dress

$
0
0

Das Inari Tee Dress ein wunderschönes schlichtes Sommerkleid entworfen von Named Clothing. Das Kleid hat kurze Ärmel, verjüngt sich zum Saum, hat seitlich kleine Schlitze, ist hinten länger als vorn und es ist verschlusslos. Es gehört in die Kategorie "Sackkleid" da es keine Taille hat, aber yeah es ist kein "Sackkleid". Ich denke es fällt so toll weil es nach unten schmaler wird. Durch die Schlitze hat man wieder genug Bewegungsfreiheit beim Laufen. Über dem Po sitzt es sehr schmal. 



Immer wieder lief mir der Schnitt über den Weg und meistens war ich sofort begeistert. Aber ein Sommerkleid im Winter nähen? Warten bis zum nächsten Sommer? Neee ich wollte den Schnitt endlich ausprobieren. 
Genäht habe ich es in Größe 38 und es passt super. Im Rückenteil musste ich eine Naht setzen, da ich nur noch einen Rest von einem schwarzen Viskose-Polyester-Elasthan Stoff hatte.


Ja und auch ein Sommerkleid kann man wunderbar und unterschiedlich im Winter kombinieren. Ich trage es jetzt als Tunika mal mit Shirt darunter oder mit Rolli und schick mit Bluse gefällt es mir auch. Wichtig ist nur das ich bei meinem Stoff eine glatte oder beschichtete Hose dazu tragen, sonst bleibt es am Po hängen. Eine Stumpfhose gefällt mir nicht dazu, da ist mir der Schlitz zu lang oder das Kleid zu kurz. Im Sommer mit nackten gebräunten Beinen kann ich es mir wieder super toll und clean vorstellen. 


Hin und wieder hatte ich von Passformproblemen am Arm gelesen. Ich hatte zuerst den Originalarm zugeschnitten und eingenäht. Leider bildeten sich am Vorderteil ganz viele Falten. Daraufhin habe ich die Armkugel abgeflacht, indem ich den Arm parallel zum Fadenlauf aufgeschnitten hatte und ihn um 3 cm gesperrt. Die Mehrweite habe ich an der Ärmelnaht wieder weggenommen. Zum Schluss noch die Saumlinie begradig. Im Foto könnt ihr meine Änderungen gut erkennen. Alternativ könnt ihr euch auch die Änderungen von Carolyn ansehen. 


Meine Kamera mit dem Telefon fern auszulösen ist immer noch klasse, leider ist das Telefon mit auf den Bildern. Ich habe noch keine Lösung dafür gefunden. 

Jetzt schaue ich erstmal beim Me Made Mittwoch vorbei, was ihr so tolles genäht oder gestrickt habt.

Liebe Grüße Andrea


Hose, Rolli, Bluse - Hallhuber
Ringelshirt - Boden
Boots - hm
Turnschuhe - Puma
Netzsocken - Asos

Mein fertiger Cusipulli mit Anleitung

$
0
0

Mein Cusipulli ist schon eine Weile fertig und ich trage ihn seitdem sehr viel und gern. Ich mag es wenn Pullis dünn und warm sind. Beides trifft hier zu und er passt somit super unter eine Jacke. Anfangs fand ich die 100% Alpakawolle auf der Haut etwas krabbelig aber mit sinkenden Temperaturen ließ dieses Gefühl nach. Der rosa Farbton gefällt mir sehr gut. Er wirkt so frisch und schreit schon nach Frühling.




Das zarte Alpakagarn ist gebürstet und wirkt flauschig wie Mohair. Beim Stricken fusselt die Wolle und auch anfangs beim Tragen. So langsam lässt die Fusselei nach. Mit 225 m für 50 g ist die Wolle sehr ergiebig. Ich habe für meinen Pulli 4 Knäule verbraucht. Vom Braun habe ich noch einen klitzekleinen Rest, grau hat gerade so gereicht und rosa ist auch alle. Das Garn lässt sich schlecht aufribbeln und sieht danach auch anders aus. Die flauschigen Fasern verbinden sich zu kleinen Flauschhäufchen.  



Ich schreibe euch auf wie ich den Pulli gestrickt habe, er ist wirklich ganz leicht zu stricken und meine Angaben können euch als Orientierung helfen. Das Vorder- und Rückenteil sind gerade Rechtecke ohne Taillierung oder Armausschnitt, aber mit Halsausschnitt. Diesen könnt ihr nach euren Bedürfnissen anpassen. 
Die Ärmel sind schmal und eher etwas kurz. 

Anleitung Cusipulli Größe 38

Material: 4 Knäule Cusi Lamana (100% Alpaka, 225m/50g), ich habe 2 Knäule Altrosa Col. 40 und je 1 Knäul Maronenbraun Col. 06 und Silbergrau Col. 05 verstrickt

Nadel: Nr. 4

Maschenprobe: 21 M und 29 R glatt rechts

Pullimaße: 48 cm breit; 58 cm lang; Schulter 17 cm lang; Halsausschnitt 19 cm breit; Armlänge 42 cm

Rückenteil: 100 M anschlagen in Nadel 4; die ersten zwei Reihen als Bund in 1 M re / 1 M li stricken; dann glatt rechts weiter gerade hoch stricken. In 37 cm Höhe (fast 1 Knäul) mit der zweiten Farbe beginnen. Nach 17 cm für den Halsausschnitt die mittleren 30 M abketten, Seiten getrennt voneinander beenden, dabei in jeder 2. R 2x2 M und 1x1 M abketten. Die restlichen 30 Maschen abketten oder stilllegen und später zusammen mit dem Vorderteil abketten.

Vorderteil: 100 M in Nadel 4 anschlagen; die ersten zwei Reihen als Bund in 1 M re / 1 M li stricken; dann glatt rechts weiter gerade hoch stricken. In 37 cm Höhe (fast 1 Knäul) mit der zweiten Farbe beginnen. Nach 14 cm für den Halsausschnitt die mittleren 18 M abketten, Seiten getrennt voneinander beenden, dabei in jeder 2. R 1x3 M und 3x2 M und 2x1M abketten. Die restlichen 30 Maschen abketten oder zusammen mit den stillgelegten Maschen vom Rückenteil abketten.

Arm: Meine Notizen vom Arm finde ich nicht mehr. Ärgerlich. Ich habe die Maschen mal nachgezählt, das ergab: 42 M anschlagen mit Nadel 4 und die ersten zwei Reihen als Bund in 1 M re / 1 M li stricken; dann glatt rechts weiterschicken. Der Arm hat eine Länge von 42 cm (ca. 122 Reihen) und ist am Bund (zusammengenäht) 10 cm breit und an der Schulter 16 cm breit. Oben zähle ich 58 Maschen. Die Differenz von 16 Maschen bitte gleichmäßig verteilt beidseitig zunehmen. 

Fertigstellung: Alle Teile zusammennähen. Für die Halsblende 90 M auffassen und 5 Runden rechts stricken. Alle Maschen elastisch abketten.



Luise führt uns heute durch den Me made Mittwoch und sie berichtet über ihre Beziehung zum Nahttrenner. Bei mir kommt er sehr oft zum Einsatz, sogar bei gestrickten Teilen. Ich nähe die Strickteile oft zu fest zusammen, irgendwie habe ich ich immer Bammel das was auf geht oder Löcher entstehen. Am Ende versuche ich vorsichtig mit dem Nahttrenner die Naht wieder zu öffnen um sie neu und lockerer zusammen zu nähen. 


Liebe Grüße Andrea


Raglan Oversize Pulli

$
0
0



Das ist mein Strickwinter. Ich glaube das 5. Teil das innerhalb von 6 Monaten entstanden ist. Aber im Moment macht mir das Stricken sehr viel Spass und ich plane schon Sommerprojekte. 
Den Pulli den ich trage habe ich nach einem Kauf-hm-Oversize Pulli nachgestrickt. Die größte Herausforderung für mich lag in den Raglannähten. Das passend zu berechnen bereitete mir einige Stunden an Grübelei, die sich aber gelohnt haben. Der Pulli passt wie angegossen. 




Verstrickt habe ich das Garn Alta Moda Alpaca von Lana Grossa mit Nadel Nr. 7 und in der Farbe 32 - Burgund meliert. Die Wolle lässt sich super leicht stricken, ist etwas elastisch, schön leicht, trägt sich sehr angenehm und ist wirklich sehr warm. 
Das Rückenteil ist genau um Bundbreite länger als das Vorderteil und die Seitennaht habe ich nicht komplett zugenäht. Das Bündchenmuster ist 2re-1li am Rolli 2re-2li. Das Grundmuster glatt rechts.



Nachdem ich den Pulli ein paar mal an hatte, fiel mir auf, das der Rolli sich sehr auszieht und runterrutscht. Das fand ich doof, wusste allerdings nicht wo der Fehler liegt. Ich hatte die Maschen vom VT, RT und Arme stillgelegt und daraus den Rolli gestrickt. Das ist nicht optimal, weil dadurch die Stabilität an der Rollianssatznaht fehlt. Ich habe also den Rolli nochmal aufgetrennt (was nicht so einfach war, da ja alles schön fest vernäht war), die Maschen vom VT, RT, Arm abgekettet. Dann mit einer dünneren Nadel neue Maschen aufgenommen und den Rolli neu gestrickt. Nun sitzt alles viel besser, der Rolli bleibt wo er ist, nichts zerrt mehr aus. (die Fotos zeigen noch den unbearbeiteten Rolli)


Ich werde in den nächsten Tagen eine Anleitung zum Pulli schreiben und hier veröffentlichen. Den der Blog ist für mich schon eine Art Nachschlagewerk geworden.

Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit Me Made Mittwoch

Raglan Oversize Pulli - Anleitung

$
0
0

Ich hatte euch versprochen die Anleitung für meinen Pullover zur Verfügung zu stellen. Wer Lust hat kann sich diesen kuschligen und modernen Oversize Rolli mit Raglanärmel selber stricken. Ich stelle euch hier meine Version des Pullis gern kostenlos zur Verfügung und bitte darum die Anleitung nicht kommerziell oder als euer Eigentum weiter zu vertreiben. 

Anleitung Oversize Pullover mit Raglanärmel und Rolli

Material: 
400g / 8 Knäule Alta Moda Alpca von Lana Grossa, Nadel 6, 7 und 8

Größe: S/M

Grundmuster: glatt rechts mit Nadel Nr. 7

Rippenmuster am Bund: 2 re - 1 li mit Nadel Nr. 8
Rippenmuster am Rolli: 2 re - 2 li mit Nadel Nr. 6

Maschenprobe gewaschen: 16 M x 23 R mit Nadel Nr. 7 (ungewaschen 16 M x 25 R)

betonte Abnahme für Raglannaht: Am Reihenanfang - 1 Randmasche, 1 M re, dann 2 bzw. 3 M re zusammenstricken.
Am Reihenende - vor den letzten beiden Maschen 2 bzw. 3 M rechts überzogen zusammenstricken. Dann 1 M rechts und 1 Randmasche.

Randmasche: in der HinReihe (rechte Reihe oder Vorderseite) stricke ich sie immer rechts, in der RückReihe (linke Reihe oder Rückseite) stricke ich sie links, also so wie das Grundmuster 

Rückenteil:
Mit Nadel Nr. 8 für das Bündchen 97 Maschen anschlagen und  7 cm / 16 R im Rippenmuster wie folgt stricken 1 Randmasche - 2M re, 1M li, 2M re, 1M li ...... 2M re, 1M li, 2M re, 1 Randmasche.
Nach dem Bündchen auf Nadel Nr. 7 wechseln und 32 cm glatt rechts stricken.

Für die Raglanabnahme werden im Wechsel beidseitig in jeder 2. R 2 bzw. 1 M betont abgenommen. 2 Maschen werden insgesamt 12 mal abgenommen, 1 M 11 mal abnehmen. Beginne mit beidseitig 2 Maschen abnehmen und Ende damit. Nach 44 R hast du noch 27 Maschen auf der Nadel. Diese abketten. 

Vorderteil:
Mit Nadel Nr. 8 für das Bündchen 97 Maschen anschlagen und  7 cm / 16 R im Rippenmuster wie folgt stricken 1 Randmasche - 2M re, 1M li, 2M re, 1M li ...... 2M re, 1M li, 2M re, 1 Randmasche.
Nach dem Bündchen auf Nadel Nr. 7 wechseln und 25 cm glatt rechts stricken.

Die Raglanabnahme wie im Rückenteil stricken. in der 37. Reihe ab Raglanabnahme die mittleren 17 M abketten und die Seiten getrennt voneinander beenden. Dabei für den Halsausschnitt 2 x 1 M abnehmen. Am Ende die restlichen 3 M abketten.


Arm:
32 M mit Nadel 8 anschlagen und 20 R im Rippenmuster wie folgt stricken - 1 Randmasche, 1M re, 1M li, 2M re, 1M li ...... 2M re, 1M li, 1M re, 1 Randmasche. Dann weiter in glatt rechts mit Nadel Nr. 7. Dabei für die Ärmelschrägung in der 1. R. 3 Maschen verteilt zunehmen = 35M. Dann in jeder 12.R 6x1 M beidseitig zunehmen = 59 M. Nach der letzten Zunahme nochmals 4 Reihen stricken anschließend mit der Raglanabnahme beginnen.
Für die Raglanabnahme 15 x beidseitig je 1 in jeder 2. R und 4 x 1M in jeder 4. R. betont abnehmen. Nach 44 Reihen solltest du noch 21 M  auf der Nadel haben. Diese abketten.

Fertigstellung: 
Die Seitennähte schließen, dabei erst oberhalb der Bündchen vom Vorderteil beginnen. Die Raglannähte schließen. 
Aus dem Halsausschnitt mit Nadel Nr. 6 88 M auffassen (RT 26 M, VT 22 M, Arm 20 M) und im Rippenmuster 2 re - 2 li ca. 11 cm stricken  (oder so lang wie man es mag). Alle Maschen locker abketten. 

Die Maße in der Schnittzeichnung beziehen sich auf den fertig gestrickten und einmal durchs Wasser gezogene Pullover. Bitte liegend trocknen lassen.

Solltet ihr Fragen haben dann meldet euch. Viel Spaß beim Nachstricken. 

Liebe Grüße Andrea


pinker Frühlingsmantel mit einem genialen Nähtutorial

$
0
0
Ich nähe mir geraden einen Frühlingsmantel aus einem leichten Bouclestoff in Pinktönen. Als mein Mann den Stoff sah, musste er an Miss Umbridge von Harry Potter denken... Hilfe.... na ich hoffe ich sehe am Ende mit dem Mantel nicht so trutschig aus. 
Als Schnitt verwende ich den schlichten, unkomplizierten, geraden Jackenschnitt aus der Burda easy H/W 2015.


Beim Aufnähen der Taschen habe ich was Neues ausprobiert und war sofort vom Ergebnis begeistert. Schaut mal keine Naht auf dem Oberstoff zu erkennen. Magic 😀 Wie habe ich das bloss gemacht? Ich habe zuerst die Tasche mit Futter verstürzt und anschließend nur das Futter ganz knapp auf das Vorderteil gesteppt. 


Ich war so begeistert von der Technik, dass ich bei der zweiten Tasche mit fotografiert habe, weil ich euch unbedingt genau zeigen wollte, wie man verstürzte Jackentaschen fast unsichtbar mit der Nähmaschine aufnähen kann. Also los gehts.



1. Ihr braucht euer Jackenvorderteil und die fertig, mit Futter, verstürzte Tasche. Das Futter sitzt passgenau auf der Tasche, nicht größer, eher sogar etwas einhalten beim Nähen. 
2. Tasche auf dem Vorderteil positionieren und feststecken. 


3. Nun den Oberstoff von der Tasche etwas von der Kante wegziehen, so daß das Futter zum Vorschein kommt. Es reichen 2-3 mm vom Futter. 



4. Das Futter, und nur das Futter, an das Jackenvorderteil feststecken. Ihr müsst hier wirklich genau darauf achten nur das Futter zu erwischen. Manchmal schiebt sich die Nahtzugabe vom Verstürzen der Tasche dazwischen. Wenn ihr die Nahtzugabe mit annäht, wird die Naht zu dick und die Tasche steht ab. Also hier gewissenhaft stecken. Das erspart den Nahttrenner.
5. Nun knappkantig das Futter annähen. Ich habe dafür mein Blindstichnähfüßchen genommen, das links etwas höher ist als rechts, dadurch liegen die Teile besser unter der Nähmaschine und verrutschen nicht. Das ist alles sehr friemelig aber das Ergebnis überragend. Probiert es aus.



6. Jede Seite einzeln und nacheinander annähen. Anschließend die Tasche bügeln und freuen.  


Wenn ihr wirklich knapp näht, dann sieht man das Futter gar nicht, außer man nimmt eine Lupe oder sucht speziell danach oder zieht, wie ich hier auf dem Foto, den Stoff auseinander. 

Die Technik eignet sich besonders gut für dicke Stoffe. Die Tasche ist innen schön sauber verarbeitet und fast unsichtbar, ohne dicke Steppnaht, am Vorderteil befestigt.

Probiert es aus und ich hoffe ihr seit genauso begeistert wie ich. 

Liebe Grüße Andrea, die jetzt erstmal an ihrer Jacke weiter nähen wird.

pinker Frühlingsmantel

$
0
0

Mein Frühlingsmantel in Pink ist fertig, es fehlt nur noch das passende Wetter, aber das kommt bestimmt, da bin ich mir ganz sicher und dann gibt es auch Tragefotos. 

Der Mantel ist clean und gerade geschnitten, mit großen aufgesetzten Taschen. Von meiner Taschenverarbeitung bin ich immer noch ganz begeistert. Die formgebenden Abnäher am Ausschnitt mag ich sehr.

Schnitt: Modell 4 aus der Burda easy HW 2015, genäht in Gr. 38. Ein sehr beliebtes Modell das häufig und gern genäht wurde. 

meine Änderungen: 
- Schulternaht um 1cm verschmälert
- Ärmellänge auf 3/4 gekürzt,
- den Ärmel beim Zuschnitt zum Saum hin um 1,5 cm auf jede Seite verbreitert
- die Jacke hat Burda ohne Verschluss konzipiert, das mochte ich nicht, daher hat mein Mantel einen Untertritt von 2,5 cm

Passform: sehr gut

Materialien:
- Oberstoff Boucle (30% Schurwolle, 70% Polyacryl, 16 Euro/m) von HÜCO Berlin
- Neva Viscon Futter von Dalink Stoffe Berlin
- große Druckknöpfe fehlen noch (ich hätte gern pinke)
- Einlage Vlieseline H410 (quer zum Fadenlauf im Bereich der Schultern und Säume aufgebügelt)
- keine Schulterpolster (sah Burda nicht vor)

Nun bin ich gespannt ob sich der bunte, knallige Kurzmantel gut in meine Garderobe einfügt. Die dunkle Farbe im Mantel ist dunkelblau, nicht schwarz. 

Liebe Grüße Andrea

pinker Frühlingsmantel - MMM

$
0
0
Heute gibt es endlich Tragefotos von meinen pinken Frühlingsmantel. In den letzten Tagen war er häufig im Einsatz. Ich trage ihn sehr gern, auch wenn die auffällige Farbe in Kombination mit dem Bouclemuster nicht immer leicht zu kombinieren ist.



Den schlichten Schnitt mag ich sehr. Technische Details rund um Schnitt, Stoff und Verarbeitung findet ihr im letzten Post. Burda konzipierte die Jacke verschlusslos. Das mochte ich nicht und hatte daher einen Übertritt von 2,5 cm angeschnitten und 3 große silberne Drucker angenäht. 


Von meiner Taschenverarbeitung bin ich immer noch begeistert. Mein Tutorial dazu findet ihr hier


Meine Schwester fand die Jacke so toll, dass sie mich bat, ihr auch eine zu nähen. Sie hat eine graue Jacke mit schmalen langen Ärmeln von mit bekommen und ist darüber ganz happy.


 Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit Me Made Mittwoch

Viewing all 290 articles
Browse latest View live