Quantcast
Channel: natuerlichkreativ
Viewing all 290 articles
Browse latest View live

Sommerstrick in schwarz weiß - Maschenprobe

$
0
0

Auf der Suche nach einem Sommerstrick Pullover Projekt bin ich auf Pinterest auf einen wunderschönen schwarz-weiß gemusterten Kurzarmpulli von Brunello Cucinelli gestoßen. Der Pulli stammt aus seiner Spring 2016 Ready-to-Wear Collection. Ich mag am Pulli die unregelmäßigen breiten Streifen, den spitzen Ausschnitt und die Raglanärmel. Diesen Pulli würde ich gerne nach stricken.

Auf der Suche nach einem passenden Garn, das dünn genug ist, um es zweifädig zu verstricken oder, das in seinem Sortiment melierte Garne enthält, bin ich auf das neue Summer Lace Garn von Lana Grossa gestoßen. Es ist ein dünnes (195 m/50g) Baumwollgarn. Die Maschenprobe habe ich zweifädig mit Nadel 5,5 gestrickt.

rechtes Bild - Bildquelle Vogue Brunello Cucinelli Spring 2016 Ready-to-Wear Collection

Und bin ich glücklich mit meinem Test? Nicht wirklich. Ich mag ein klares frisches Weiß, aber das hier, in der Kombination mit Schwarz, ist mir zu grell, zu schneeweiß. Der Kontrast wirkt sehr hart und kalt. Gleichzeitig wirkt das Garn verstrickt sehr stumpf. Schade, das Summer Lace Garn, wird es wohl nicht. Ich muss weiter suchen oder hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße Andrea

#lotildakal - Strickjacke im Halbpatent

$
0
0


Heute startet der Knit Along von Tanja/lotilda. Gemeinsam stricken wir eine kurze Strickjacke im Halbpatent nach ihrer eigenen Anleitung (hier). 

Ich verstricke das Baumwollgarn Lamana "Cosma" und das feine Alpaka Lacegarn Lamana "Piura"im Farbton silbergrau.

Bei meiner Maschenprobe habe ich Nadel 6 und 7 ausprobiert. Auch wenn ich die Probe mit Nadel 6 fester und stabiler finde, habe ich mich für Nadel 7 entschieden. Mit gefallen die großen Maschen besser. Sie wirken modern und interessanter. 

Ich stricke die Jacke in Größe M und werde sie, aufgrund meines langen Oberkörpers, etwas verlängern. 


Halbpatent habe ich noch nie gestrickt, es flutscht daher noch nicht so gut. Besonders die Reihe, in der ich die Masche mit dem Umschlag abstricke, geht recht schwer. 

Wer die Fortschritte der Teilnehmer vom Knit Along verfolgen möchte, findet uns auf Instagram unter #lotildakal.

Liebe Grüße Andrea


voll verrüscht

$
0
0

Vor Ostern hatte ich mir ein blaues Blusenshirt mit Rüschen genäht. Ich würde es so gern anziehen, aber das Wetter verlangt eher einen dicken Pulli als eine luftig leichte Sommerbluse.

Als Basis für meine Rüschenbluse habe ich einen Burdaschnitt genommen und meinen Designwünschen angepasst. Der Schnitt gefällt mir sehr gut, tolle Passform. Es ist nur recht kurz. Damit die Rüsche vorn eingenäht werden kann, habe ich im Vorderteil beim Zuschnitt ein Dreieck herausgeschnitten. Am Besten ihr schaut bei Mimi näht nach. Sie hat das sehr schön und mit Bildern erklärt. Ich habe mich an ihre Anleitung orientiert. 


Für die Rüsche am Vorderteil und am Arm habe ich den Stoff doppelt gelegt und zusammen gekräuselt. Das ging bei dem dünnen Stoff sehr gut, er bekommt dadurch sogar mehr Stand. Gleichzeitig blieb mir das lästige Versäubern der Rüschenkante erspart.


Stoff: blauer Baumwollstoff vom Holland Stoffmarkt

Liebe Grüße Andrea 

verlinkt mit rums

Blumen, Blüschen und Cardigan

$
0
0


Da ich lieber Webware als Jersey trage und vernähe, musste ich den neuen Basic Blusen Shirt Schnitt von  kibadoo sofort ausprobieren. Genäht habe ich das Shirt in Größe 38. Es sitzt super, Passformänderungen waren nicht nötig. Geändert habe ich nur die Saumkante. Ich wollte sie nicht so stark abgerundet und hatte keine Lust auf Beleg nähen. Den Ausschnitt habe ich auch ohne Beleg, dafür mit Schrägstreifen, versäubert.


Mit der wunderschönen Blumen Applikation hat mich die Claudia auch angefixt. Die musste ich einfach haben (hier bei Amazon zu bestellen). Leider konnte ich sie nicht Aufbügeln, da die rückseitige Beschichtung fehlte. Ich habe sie daraufhin aufgenäht. Immer schön knapp mit geraden Stichen an der Kante entlang. Fummelig aber machbar. Nun drückt mir die Daumen, dass sie nicht abfärbt beim Waschen. 




Mein Cardigan aus dem #lotidakal ist auch fertig. Ach der trägt sich einfach traumhaft. Kuschlig und kühlend gleichzeitig, das schafft nicht jedes Sommergarn. Der Schnitt für mich eher ungewöhnlich, aber man kann ja mal was Neues probieren und ich glaube, mein Jäckchen wird ein Lieblingsteil. 

Die Anleitung von Tanja ist toll und leicht zu verstehen. Meine Jacke habe ich um ein paar Reihen verlängert, da ich recht lang oben rum bin. Verstrickt habe ich Lamana Cosma und Lamana Piura in der Farbe silbergrau mit Nadel 5 für den Bund und 7 für das Halbpatent.

Danke Tanja für die Anleitung und die schnellen Antworten auf meine Fragen. 


Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit rums
MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Rosa Blusenshirt

$
0
0

Im Moment nähe ich nur Oberteile. Zuletzt ist dieser rosa Rüschentraum entstanden.

Als Schnitt habe ich wieder, wie schon bei meinem blauen Blusenhirt, den Burdaschnitt Mod. 120 Burda 8/2015 genommen. Diesmal habe ich das Shirt länger und etwas weiter zugeschnitten. So fällt es bequemer. 

Der Stoff ist ein Baumwollstoffschnäppchen vom Holland Stoffmarkt.


Die Ärmelrüsche ist wieder Pi mal Daumen entstanden. Die Idee mit der zarten Spitze hatte ich an einem Shirt im Geschäft gesehen. Da mir das so gut gefiel, musste ich es übernehmen.  

Etwas Rüsche, dazu Rose und dann noch Spitze, voll Mädchen :-))))

Ich wünsche euch einen tollen, sonnigen Mittwoch.

Liebe Grüße Andrea

verlinkt mitMe Made Mittwoch

MerkenMerken

Strickshirt Roxy

$
0
0

Heute nur ganz kurz. Aber ich bin so happy mit meinem neuen sommerlichen Strickshirt, dass ich es euch schnell zeigen muss.

Gestrickt habe ich ein kurzes Sommershirt aus dem dünnen Bändchengarn Lavato von Lana Grossa in der Farbe 15 - Hellblau meliert. Als Anleitung diente mir mein, von euch gern Nachgestricktes, Kimono StrickshirtIch habe es lediglich etwas abgewandelt. Es ist jetzt kürzer, hat Bündchen am Arm und Saum, der Halsausschnitt ist kleiner und den angeschnittenen Arm habe ich etwas anders gestrickt.

Eine Anleitung schreibe ich euch gern auf, aber im Moment ist die Zeit knapp. Ich denke, in der nächsten Woche komme ich dazu.

Ach und warum trägt mein Shirt den Namen Roxy? Weil sich das zur Modellbeschreibung und zur Wiedererkennung besser handhaben lässt. Der Name fiel mir schon beim Stricken ein. Er passt sehr gut zum sportlich, lässigen Schnitt.

Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit mmm

MMM - Karo-Volant Sommerkleid

$
0
0

Ich habe mir in der letzten Woche schnell ein Kleid genäht. Ich war so begeistert vom Karo Volant Kleid von Andrea/frau maerz und von Andrea/anlukaa Version, dass ich genau so ein Kleid auch wollte. Ich bin also zum Nachmacher geworden. Ach und da fällt mir auf, wir heißen ja alle drei Andrea. Zufall, Karma :-)))) auf jeden Fall Magic.




Der Schnitt ist aus der Burda 6/2017 Mod. 117. Es ist das Titelmodell und dort aus einem Baumwollspitzenstoff genäht. Es wirkt sehr romantisch, mädchenhaft und zart. Bei meinem Kleid muss ich wieder feststellen, wie Stoffe doch einen Stil beeinflussen können. Durch den Karostoff wirkt es längst nicht mehr so zart. Es ist immer noch mädchenhaft aber viel erwachsener, lässiger und moderner. Die weite, aber nicht sackige Form mag ich sehr. Das ist schön luftig im Sommer und umspielt den Körper leicht.

Die Rüschen am Arm und die lange Rüsche in der vorderen Mitte habe ich wieder gedoppelt. Eine saubere und schnellere Lösung als die Kante zu versäubern. An der breiten Rüsche am Saum habe ich es nicht gemacht, das wäre zu steif geworden. 

Burda hat das Kleid mit Futter verarbeitet. Mein Kleid hat kein Futter, daher musste ich eine Lösung für den Ausschnitt finden. Ich habe mich für einen Schrägstreifen entschieden. 

Genäht habe ich die Größe 38 ohne Änderungen.


Mein Stoff ist aus Berlin von HÜCO. Es ist ein Baumwollstoff mit 3% Elastan. Über das bisschen Elastan bin ich ganz froh, denn der Schnitt ist im Armbereich sehr schmal konzipiert. Die Mehrweite in der Armkugel finde ich auch sehr üppig. Ich hatte Mühe alles faltenfrei eingenäht zu bekommen. Hat nicht ganz geklappt. Da aber auf beiden Seiten an den gleichen Stellen kleine Fältchen sind, verbuche ich das unter "muss so bleibt so". 



Mal sehen wer sich noch alles von diesem Schnitt anstecken lässt, denn mittlerweile habe ich noch mehr schöne Versionen bei Instagram entdeckt.

Beim Me Made Mittwoch ist heute Mottotag. Zum Motto Streifen kann ich leider nichts beisteuern.

Liebe Grüße Andrea

Strickshirt Roxy - Anleitung

$
0
0




Roxy ist ein kurzes Strickshirt mit Bündchen am Saum und Arm sowie betonten Zunahmen für den Kimonoarm. Der Kurzarmpulli passt sehr gut zu höher geschnittenen Hosen oder Röcken. Es ist bequem und leicht kastig geschnitten. Das Shirt ist super easy in glatt rechts zu stricken und wirkt durch sein schönes glattes Bändchengarn. Ein echtes Lieblingsstück.

Roxy beruht auf mein Kimono Strickshirt vom letzten Jahr, dass ich oft trage und das gern von euch nachgestrickt wird. Das freut mich sehr. Im Vergleich dazu ist Roxy kürzer, hat einen kleineren Halsausschnitt und mehr Länge in der Schulternaht.

Ich stelle euch gern die Anleitung zu Roxy zur Verfügung. Allerdings wieder nur so, wie ich es gestrickt habe. Man kann es aber leicht anpassen. Schaut in die technische Zeichnung am Ende vom Blogpost.

Ich werde zwischendurch ein paar Technikvideos verlinken. Ich finde diese sehr anschaulich und lehrreich. Keine Angst vor der langen Anleitung. Das Shirt ist wirklich einfach zu stricken. Ich habe im Vorder- und im Rückenteil für euch den Bereich wo Armzunahmen, Schulterschrägung und Halsausschnitt zugleich stattfinden, einmal alles in Kurzform und einmal sehr detailliert, also Reihe für Reihe, aufgeschrieben. Fangt am Besten mit dem Rückenteil an.









Roxy Strickshirt Anleitung

Größe: 36-38

Material: 300 - 350 g Lavato (65% Baumwolle, 35% Polyamid) von Lana Grossa (bei  mir Farbe 15, hellblau meliert), Nadel 4 und 5

Muster: glatt rechts (HR - rechte Maschen, RR - linke Maschen)

Bündchenmuster: 1Mre / 1Mli im Wechsel

Maschenprobe: 21 M x 28 R mit Nd. Nr. 5 in glatt rechts nach dem Waschen bei 30° = 10 x 10 cm

Spezielle Techniken:

Betonte Zunahme: Am R-Anfang 1 M re verschränkt zunehmen - Dabei mit der linken Nadel von vorn nach hinten in den Querfaden einstechen, den Querfaden auf die linke Nadel legen. Mit der rechten Nadel in das hintere Maschenglied einstechen und rechts verschränkt abstricken. ( http://www.knittinghelp.com/video/play/make-1-left- - ein tolles Video leider in englisch, in englisch wird die Methode make 1 left oder m1l genannt)

Am R-Ende 1 Masche re zunehmen - Dabei mit der linken Nadel von hinten nach vorn in den Querfaden einstechen, den Querfaden auf die linke Nadel legen. Mit der rechten Nadel in das vordere Maschenglied einstechen und rechts abstricken. ( http://www.knittinghelp.com/video/play/make-1-right-continental - das Video dazu in englisch, in englisch wird die Methode make 1 left oder m1l genannt)

verkürzte Reihen mit Doppelmaschen: Verkürzte Reihen sind eine Technik, um einem Strickstück eine nahtlose Form zu geben. Dadurch kann man an Stellen, wo mehr Material gebraucht wird, mehr Reihen stricken. Ein gutes Beispiel sind Socken. Im Bereich der Ferse wird mehr Länge benötigt. Dort strickt man verkürzte Reihen. Oder bei Oberteilen, um eine schräge Schulternaht zu erzielen. Bei der Technik strickt man im Prinzip eine Reihe nicht bis zum Ende, sondern wendet und lässt die restlichen Maschen unbeachtet auf der Nadel. Ist man mit der Formgebung fertig, kann man ganz normal über alle Maschen weiterschicken. Dabei kann es zu Problemen an der Wendestelle kommen. Es können Löcher entstehen, große Löcher. Um diese zu verhindern, muss man spezielle Wendemaschen stricken. Ich stricke gern Doppelmaschen. Es gibt auch Wickelmaschen. Das sind wirklich die wichtigsten Maschen, wenn man verkürzte Reihen strickt. Ich könnte jetzt noch einen langen Text schreiben und erklären, wie die Maschen gestrickt werden, aber viel anschaulicher macht es dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=Ew0wggekXPU oder hier als Bilderklärung: http://www.lanade.de/blog/verkuerzte-reihen-a-la-carte/
Beim Abstricken der Doppelmaschen immer schön beide "Beinchen" der Doppelmasche zusammen abstricken.

Abkürzungen: 
HR - Hinreihe / Vorderseite, also die Seite wo die rechten Maschen gestrickt werden
RR - Rückreihe / Rückseite, also die Seite wo die linken Maschen gestrickt werden
M - Masche
R - Reihe
RM - Randmasche, in der HR immer rechts, in der RR immer links stricken
DM - Doppelmasche
re - Masche rechts stricken
li - Masche links stricken
SSK - links geneigte Abnahme, 1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 1 Masche rechts stricken, die abgehobene Masche über die gestrickte heben (Video bei Garnstudio)



Rückenteil:
94 M mit Nadel 4 anschlagen und 16 R (4,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Jetzt auf Nadel 5 wechseln und 22 cm (56 R) glatt rechts weiterschicken. Dabei in der 1. Reihe, nach dem Bündchen, 4 M verteilt zunehmen = 98 M.

Für die Kimonozunahme in der HR beidseitig 9 x 1 M und 2 x 2 M in jeder 2. R betont zunehmen = 124 M. Die betonte Zunahme erfolgt am Reihenanfang nach der 3. M und am Reihenende vor den letzten 3 Maschen. Dort wo 2 Maschen zugenommen werden, erfolgt die zusätzliche Zunahme nach bzw. vor der Randmasche.

Nach der letzten Kimonozunahme beginnt der Ärmel und ab hier bitte die Reihen zählen und mit einer HR beginnen:
Reihe 1 - 14 ganz normal stricken, da passiert noch nichts.
In den HR 15 - 19 - 23 - 27 - 31 - 35 jeweils beidseitig nach bzw. vor der Randmaschen 1 M betont zunehmen = 136 M.
Ab Reihe 41 mit der Schulterschrägung beginnen. Dafür 1 x 9 M und 5 x 8 M, durch stricken von verkürzten Reihen mit Doppelmaschen, stilllegen.
Ab Reihe 49 mit dem rückwärtigen Halsausschnitt beginnen, dafür die mittleren 34 M und 1x 2 M abketten.
Die letzte Reihe ist die Reihe 52. Danach die 49 Maschen je Schulter ruhen lassen.


nochmal ausführlich Reihe für Reihe:
41. R/HR - 1RM - 126 M re - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
42. R /RR - 1DM - 116 M li - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
43. R/HR - 1DM - 109 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
44. R/RR - 1DM - 101 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
45. R/HR - 1DM - 93 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
46. R/RR - 1DM - 85 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
47. R/HR - 1DM - 77 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
48. R/RR - 1DM - 69 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
49. R/HR - 1DM - 17 M re - 34 M abketten - 9 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen

1. Seite: 50. R/RR - 1DM - 9M li - Arbeit wenden
51. R/HR - 2 M abketten - über alle M rechts stricken, dabei die DM rechts abstricken
52. R/RR - 49 M links stricken, die Seite ist beendet, Maschen ruhen lassen

2. Seite: mit einem neuen Faden beginnen 50. R/RR - 1RM - 9M li - Arbeit wenden
51. R/HR - 1 DM - 9 M re
52. R/RR - 2 M abketten - über alle restlichen M links stricken, dabei die DM links abstricken, die Seite ist auch beendet, Maschen ruhen lassen


Vorderteil:
Das Vorderteil wird genau wie das Rückenteil gestrickt, es ändert sich nur der Halsausschnitt. Er beginnt 20 Reihen früher.
94 M mit Nadel 4 anschlagen und 16 R (4,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Jetzt auf Nadel 5 wechseln und 20 cm (56 R) glatt rechts weiterschicken. Dabei in der 1. Reihe, nach dem Bündchen, 4 M verteilt zunehmen = 98 M. 

Für die Kimonozunahme in der HR beidseitig 9 x 1 M und 2 x 2 M in jeder 2. R betont zunehmen = 124 M. Die betonte Zunahme erfolgt am Reihenanfang nach der 3. M und am Reihenende vor den letzten 3 Maschen. Dort wo 2 Maschen zugenommen werden, erfolgt die zusätzliche Zunahme nach bzw. vor der Randmasche.

Nach der letzten Kimonozunahme beginnt der Ärmel und ab hier bitte die Reihen zählen und mit einer HR beginnen:
Reihe 1 - 14 ganz normal stricken, da passiert noch nichts.
In den HR 15 - 19 - 23 - 27 - 31 - 35 jeweils beidseitig nach bzw. vor der Randmaschen 1 M betont zunehmen = 136 M.
Ab Reihe 27 mit dem Halsausschnitt beginnen, dafür die mittleren 18 M. und in jeder 2. Reihe 2 x 2 M  und 4 x 1 M  und in jeder 4 Reihe 2 x 1M abketten.
Ab Reihe 41 mit der Schulterschrägung beginnen. Dafür 1 x 9 M und 5 x 8 M, durch stricken von verkürzten Reihen mit Doppelmaschen, stilllegen.
Die letzte Reihe ist die Reihe 52. Danach die 49 Maschen je Schulter ruhen lassen.


nochmal ausführlich Reihe für Reihe:
27. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 55M re - 18M abketten - 54M re - 1M betont zunehmen - 1RM

ab hier die Seiten getrennt weiter stricken
1. Seite:
28. R/RR - alle M li stricken
29. R/HR - 1RM - 1M re - 1M re abheben - 2M re zusammenstricken, die abgehobenen M darüber heben - 51M re - 1RM
30. R/RR - alle M li stricken
31. R/HR - 1RM - 1M re - 1M re abheben - 2M re zusammenstricken, die abgehobenen M darüber heben - 50M re - 1M betont zunehmen - 1RM
32. R/RR - alle M li stricken
33. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 49M re - 1RM
34. R/ RR - alle M li stricken
35. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 48M re - 1M betont zunehmen - 1RM
36. R/RR - alle M li stricken
37. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 48M re - 1RM
38. R/RR - alle M li stricken
39. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 47M re - 1RM
40. R/RR - alle M li stricken
41. R/HR - 1RM - 41M re - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
42. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
43. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 30M re - Arbeit wenden, weiter 8 M nicht stricken/stilllegen
44. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
45. R/HR - 1RM - 24M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
46. R/RR - 1DM - restl. M li stricken 
47. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 13M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
48. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
49. R/HR - 1RM - 1M re - 7M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
50. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
51. R/HR - über alle 49M incl. DM rechts stricken
52. R/RR - über alle 49M links stricken, die Seite ist beendet, Maschen ruhen lassen


2. Seite - neuen Faden ansetzen:
28. R/RR - alle M li stricken
29. R/HR - alle M re stricken
30. R/RR - 1RM - 1Mli - 3M li zusammenstricken - 51M li - 1RM
31. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 53M li - 1RM
32. R/RR - 1RM - 1Mli - 3M li zusammenstricken - 50M li - 1RM
33. R/HR - 1RM - 49M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
34. R/RR - alle M li stricken
35. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 48M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
36. R/RR - alle M li stricken
37. R/HR - 1RM - 48M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
38. R/RR - alle M li stricken
39. R/HR - 1RM - 47M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
40. R/RR - alle M li stricken
41. R/HR - alle M re stricken
42. R/RR - 1RM - 41M li - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
43. R/HR - 1DM - 37M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
44. R/RR - 1RM - 32M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
45. R/HR - 1DM - restl. M re stricken
46. R/RR - 1RM - 24M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
47. R/HR - 1DM - 20M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
48. R/RR - 1RM - 15M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
49. R/HR - 1DM - retl. M li stricken
50. R/RR - 1RM - 7M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
51. R/HR - 1DM - retl. M li stricken
52. R/RR - über alle M incl. DM links stricken, die Seite ist fertig, Maschen Ruhen lassen


Hier kann man sehr gut die Zunahmen am Arm sehen, also die die in der 15. - 19. - 23. - 27. - 31. - 35. HR erfolgen sollen. Die Zunahmen bewirken eine längere Schulternaht. Dadurch ist dort wo mehr Weg ist, auch mehr Stoff vorhanden und die Saumkante vom Arm wird gerader als ohne diese Zunahmen.




Fertigstellung:
Die Schulternaht (49 M) mit drei Nadeln zusammenstricken. Die Technik nennt sich 3 Needle bind off (hier von Drops gezeigt oder hier von PurlSoho erklärt).

Die Seitennaht mit Matratzenstich zusammennähen (hier von Garnstudio erklärt).

Aus dem Armausschnitt 80 M mit Nadel 4 aufnehmen und 12 Reihen (3,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Im Muster nicht zu locker abketten.

Aus dem Halsausschnitt 97 M (42 M hinten und 55 M vorn) mit Nadel 5 aufnehmen und 2 Runden rechts stricken. Alle Maschen abketten. Beim Abketten muss die Fadenspannung stimmen, das müsst ihr probieren. Ist sie richtig, rollt sich der Abkettend nicht ein. Ich habe dafür 3 Versuche benötigt. Man merkt auch erst ob der Rand perfekt ist, wenn man das Shirt anprobiert. Also kurz reinschlüpfen.

Der Halsausschnitt ist klein, ich mag das so. Wem das zu klein ist, dem empfehle ich 6 - 8 M mehr für das Halsbündchen aufzunehmen oder schon beim Stricken vom VT und RT mehr Maschen abzuketten. Dafür würde ich im RT in Reihe 49 statt 34M - 4 M mehr - also 38 M abketten. Im VT müsste man dann gegengleich in Reihe 27 statt 18M - 22 M abketten. Die Schulternaht verkürzt sich somit auf 47 M.

Alle restlichen Fäden vernähen und ab mit dem Roxy in die Waschmaschine.

Viel Freude beim Stricken und falls ihr Fragen oder Anregungen habt, immer her damit.

Liebe Grüße Andrea









Ikeabag

$
0
0

Ich habe mir in den letzten Tage ein Tasche aus einem tollen Ikeastoff genäht.
Der Stoff stammt aus der Stockholm Kollektion, die es seit April 2017 gibt. Die Kollektion ist wunderschön, alles sehr natürlich und erinnert mich an Meer und Sand. 


In den blauen Karostoff hatte ich mich sofort verliebt und einen Meter auf Vorrat mitgenommen. Ziemlich schnell wurde klar, daraus soll eine Tasche entstehen. 

Die Tasche habe ich ohne Schnittmuster, also einfach Pi mal Daumen genäht. Innen ist sie gefüttert. Wichtige Dinge kann ich in der kleinen Innentasche mit Reißverschluss verstauen.
Die Taschenhenkel und den Schulterriemen aus Leder habe ich samt Ösen bei Minuk gekauft. Diese sind sehr hochwertig und pimpen meine Stofftasche sehr auf.





Zur Zeit trage ich meine neue Tasche sehr gern. Da passt auch ordentlich viel rein.

Liebe Grüße Andrea



verlinkt mit rums

Summer

$
0
0

Und schon ist das nächste sommerliche Strickshirt fertig. Diesmal habe ich das Shirt Summer von Ankestrick gestrickt. Das Sommershirt ist ganz neu und ich glaube, eingeschlagen wie eine Bombe. In der Strickcommunity Ravelry findet man nur 3 Monate seit Erscheinen der Anleitung schon 210 Projekte. Seit heute gibt es die Anleitung auch in Deutsch.


Für mein Shirt habe ich das erste Mal japanische ITO-Garne verarbeitet. Dafür war ich im ITO Showroom Berlin, genau genommen bei Handmade Berlin. Ein Paradies für Stricker und definitiv einen Besuch wert. Ihr findet dort das komplette Sortiment von ITO. Ich konnte mich also ganz in Ruhe mit den Garnen vertraut machen, Qualitäten fühlen und Farben begutachten. Mithilfe der erfahrenen Verkäuferin habe ich mich am Ende für Asa und Washi entschieden.
Asa ist ein sehr dünnes Leinengarn, mit etwas Seide und Baumwolle - 4 Konen in Farbe 058 brown gekauft; 3,5 Konen verstrickt.
Washi ist ein Papiergarn/Viskosegarn - 4 Konen in der Farbe 421 Logwood gekauft; 3,5 Konen verstrickt.
Braun gehört nicht zu meinem Beuteschema, aber die Farben haben einen kühlen Unterton und passen daher gut zu mir. Ich bin happy mit der Farbewahl.


Meine Maschenprobe zog sich nach dem Waschen ordentlich zusammen, daher habe ich die Größe M gestrickt, um am Ende auf XS-S zu kommen. Das hat gut geklappt. Ich bin sehr zufrieden mit der Passform. Jetzt bin ich gespannt, wie sich das Garn beim Tragen verhält und ob es nachgibt. Ansonsten fühlt sich die Wolle traumhaft an, total weich und glatt und edel. Ich bin super begeistert und freue mich über mein luftig, leichtes, etwas transparentes Summershirt.

Gestrickt habe ich mit Nadel 3,5. Meistens stricke ich mit Bambusnadeln. Aber hier hatte ich das Gefühl, das Garn bleibt hängen. Auf Metallnadeln rutschte es besser.



Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit rums

MerkenMerken

Ein Blick hinter die Kulissen von addi, dem Strick- und Häkelnadelhersteller in Deutschland

$
0
0
Wie habe ich mich gefreut, als vor ein paar Wochen eine Einladung zum addi Bloggertreffen bei mir eintrudelte. Einmal hinter die Kulissen von addi gucken und sehen wie Häkel- und Stricknadeln hergestellt werden. Das hörte sich verdammt spannend an.
In der letzten Woche war es nun so weit. Ich reiste, voller Vorfreude ins 500 km entfernte Sauerland, genau genommen nach Altena. Altena ist eine Drahtzieherstadt, die in hügliger Landschaft eingebettet liegt und in diesem Jahr mit dem "Nationalen Integrationspreis" ausgezeichnet wurde.  



Wir, ca. 24 Blogger, trafen uns im Verwaltungsgebäude und wurden herzlich vom addi Chef Thomas Selter und seiner Frau Claudia Malcus, nebst weiteren Mitarbeitern begrüßt. Das addi Team versprach uns einen abwechslungsreichen Tag und so starteten wir mit der Werksführung. Addi* ist ein familiengeführtes Unternehmen, dass seit 1829 in Deutschland Häkel- und Stricknadeln produziert. Nur 7% wird zugekauft, der Rest wird vor Ort von 100 Mitarbeiter, überwiegend in Handarbeit, hergestellt. Also alles Made in Germany mit viel Erfahrung und sehr hohem Qualitätsanspruch. Daher ist es auch kein Wunder, dass die Produkte von addi auf der ganzen Welt beliebt sind und 2/3 der Produktion exportiert wird. 

Ich möchte euch mit in die Produktion nehmen, denn bis eine Stricknadel fertig ist, sind viele Schritte notwendig. Vieles durften wir fotografieren. Das Ein oder Andere natürlich nicht, das bleibt Betriebsgeheimnis.  

Beginnen wir mit der mechanischen Bearbeitung, in der aus Rohre Stricknadeln oder Häkelnadeln entstehen. 


Das wird eine Bamboo Nadel für addiclick 
stanzen von Häkelnadeln
Lagerung der Rohling und kurze Zeit später hat das Rohr eine Spitze
entgraten der Spitze und immer wieder Kontrolle
Danach werden die Nadelspitzen mit Hilfe von Keramiksteinen trowalisiert bzw. gleitgeschliffen.


In der Galvanik geht es aus Sicherheitsgründen nur mit Schutzbrille weiter. Hier durchlaufen die Nadeln 31 Bäder, bis sie fertig beschichtet sind.



es geht nichts ohne Handarbeit

Hier bekommen die Bambusspitzen ihre Metallhülsen.



In der liebevoll benannten Hochzeitsabteilung werden Seil und Nadel vereinigt und fertig ist die Stricknadel. Nun kann sie verpackt werden. Das übernehmen 30 Mitarbeiter gerne in Heimarbeit. 

immer mit Liebe bei der Arbeit

Die addiClick Systeme werden unter strenger Endkontrolle per Hand gepackt. Durch die vielen Qualitätsprüfungen hat addi eine extrem niedrige Reklamationsquote. 


Ach ist diese Wand nicht ein Traum für jeden Stricker. Rechts seht ihr Sandra von Meine fabelhafte Welt, mit ihrem wunderschönen Tweedschal.


Das Produktionsgebäude ist ein altes Gebäude mit Charme, in dem nichts weg geworfen wird und so hängen hier und da alte Motivationsschilder. Man merkt, dass hier Menschen mit Leidenschaft und Tradition arbeiten und für uns Blogger waren die Tafeln beliebte Fotoobjekte.



Den Nachmittag verbrachten wir beim Stricken und im Erfahrungsaustausch. Dafür hatte addi einen alten Fabrikraum, mit viel Herz, zum Bloggerraum umgestaltet. Wir waren alle sehr gerührt. Recht schnell habe ich vergessen weitere Fotos zu machen, da ich lieber quatschte und an der Nadel hing :-)))) 



Als Besonderheit durften wir als Erste, die nagelneuen biegsamen Socken-Stricknadeln addiCraSyTrio testen. Dabei wird nur noch mit 3 Nadeln gestrickt, nicht mehr mit 5 wie beim herkömmlichen Nadelspiel. Meine ersten Reihen gingen flott von der Hand. Ich teste noch ein bisschen und werde in den nächsten Tage ausführlicher darüber berichten. 


Der Tag bei addi war sehr beeindruckend. Wir wurden liebevoll betreut und das gesamte Team hat sich ins Zeug gelegt. Vielen lieben Dank für diesen tollen Tag. Ihr habt mich überzeugt mit eurem Made in Germany Konzept. Ich mochte eure Nadeln schon immer und jetzt, wo ich weiß, wie sie entstehen, stricke ich noch viel lieber mit ihnen. 



Liebe Grüße Andrea

* Dieser Blogpost ist in Kooperation mit addi Made in Germany entstanden. Herzlichen Dank für die Einladung und die liebevolle Betreuung, es war ein wundervoller Tag. 



long Whippet Cardigan

$
0
0
Vor Jahren dachte ich noch, oh Gott wie viel Zeit und Geduld benötigt man, um einen Strickmantel zu stricken und nun habe ich selber nur 2 Monate an meiner langen Strickjacke gestrickt. Das Endergebnis ist toll geworden, ich bin ganz happy mit meinem luftig, leichten, langen Whippet Cardigan von Ankestrick


Gestrickt habe ich ihn aus je einem Faden Kinu in der Farbe 382 Mix Navy und Shio in der Farbe 451 Navy. Beide Garne sind von der Firma ITO. Bei Kinu handelt es sich um 100% Bouretteseide mit schönem Melangeeffekt. Ich habe davon 5 Konen benötigt. Shio ist ein 100% Merinogarn. Es ist sehr dünn und eignet sich sehr gut als Beilauffaden, der gleichzeitig Stabilität gibt. Bei einer Lauflänge von 480 m habe ich von Shio nur 4 Konen benötigt.


Meinen Whippet habe ich mit Metallnadeln und in den in der Anleitung angegebenen Nadelstärken (2,5 - 4 mm) gestrickt. Das leicht stumpfe Seidengarn (Kinu) rutscht auf Metall besser. 
Gestrickt habe ich Größe S.



Bisher war und bin ich ein großer Fan von glatt rechts oder Rippenmuster, so war dieses Lochmuster eine ganz neue Erfahrung für mich. Ich bin froh, es probiert zu haben, denn es harmoniert sehr gut mit dem Garn und dem leichten Strickstück. Beim Stricken hat das Muster sogar richtig Spaß gemacht. Glatt rechts wäre bei der Länge der Jacke doch etwas langeilig geworden. 


Wie so oft habe ich auch hier ein paar kleinen Änderungen vorgenommen. So habe ich in der vorderen Blende kein Lochmuster eingestrickt. Dieses sollte gleichzeitig als Knopflochleiste dienen. Meine Jacke hat also keine Knöpfe und Knopflöcher. Des Weiteren habe ich das Lochmuster auf der Schulternaht weggelassen. Am Saum sind an der vorderen Blende laut Anleitung so Zippel geplant, die durch Stricken von verkürzten Reihen entstehen. Zippel mag ich nicht so, daher habe ich gleich nach dem Bündchen abgekettet. 

Die Seitennahtlänge beträgt 63 cm. 


Das nächste Strickstück ist schon auf den Nadeln. Nach einer Strickjacke benötige ich noch Pullis.

Liebe Grüße Andrea


verlinkt mit RUMS

Hose: Zara
Schuhe: H&M
Shirt: zalando/Lauren Ralph Lauren

addiCraSyTrio - die Nadelspiel Revolution

$
0
0
Kennt ihr schon das neue biegsame Nadelspiel aus dem Hause addi. Es nennt sich addiCraSyTriound soll die Revolution beim Stricken von kleinen Runden sein. Ich durfte die Nadeln testen und möchte euch heute meine Erfahrung schildern. 


Socken stricken ist für mich ein Lückenfüller. So entstehen vielleicht 2-3 Paar Socken im Jahr, die ich bisher mit einem Nadelspiel, bestehend aus 5 Metallnadeln, gestrickt habe. Ich komme gut klar, die Übergänge sind sauber und die Maschen bleiben auf den Nadeln. Also erst mal kein Anlass für mich, mein Werkzeug zu wechseln.

Bei den neuen addiCraSyTrio Nadeln handelt es sich um ein Nadelspiel aus 3 biegsamen Stricknadeln. Die Maschen werden nur noch auf 2 statt auf 4 Nadeln verteilt und mit der 3. Nadel wird gestrickt. Die Nadeln sind kurz, 21 cm lang mit einem 4 cm flexiblen Mittelteil. 

Für mich waren die kurzen Metallnadeln sehr gewöhnungsbedürftig. Die erste Socke, die ich damit gestrickt habe, ist sehr locker geworden. Die Nadeln lagen nicht gut in der Hand. Ich hatte das Gefühl, ich kann nicht richtig zugreifen. Besonders meine rechte Hand verkrampfte schnell, weil ich immer mit den Fingern an das Metallteil griff. Da es kürzer ist als bei einem herkömmlichen Nadelspiel, schmerzte meine Hand schnell. Mit etwas Übung habe ich jetzt aber den Griff raus, die Nadeln liegen entspannt in der Hand und durch das flexible Mittelteil passt sie sich gut meiner Hand und meiner Strickbewegung an.


Toll an den Nadeln finde ich, dass man nur noch 2 Übergänge hat. Man strickt damit länger durch und am Ende hatte ich den Eindruck, ich stricke etwas schneller. Meine Übergänge sind sauber und wer Probleme mit den Übergängen hat, könnte in diesen Nadeln die Lösung finden. Zum Einen sind es nur noch 2 Übergänge und zum anderen kann man durch die flexiblen Nadeln die Fadenspannung an den Übergängen besser halten.

Wer bedenken hat, die vielen Maschen könnten von der Nadel rutschen, den kann ich beruhigen. Die Maschen liegen fest auf den Nadeln, sie rutschen nicht runter. Sie hängen sogar gut im biegsamen Mittelteil fest.

Die Nadeln selber sind mit 2 Spitzen ausgerüstet. Auf der einen Seite ein BASIC- und auf der anderen Seite eine LACE Spitze. Mit der LACE Spitze konnte ich gut die Maschen an der  Sockenspitze zusammenstricken.

Die geniale Idee zu dieser Nadelspiel Revolution stammt von Sylvie Rasch. Zusammen mit addi wurden die Nadeln entwickelt und werden ganz nach addi Tradition - Made in Germany - produziert. Im Moment sind die Nadeln heiß begehrt, sodass es sogar Lieferschwierigkeiten gibt. In diesem Video erklärt Sylvie die Nadeln sehr genau.

Ich werde in Zukunft Socken oder ähnlich kleine Durchmesser nur noch mit dem addiCraSyTrio Nadelspiel stricken. Auch wenn ich mich erst daran gewöhnen musste, bin ich jetzt voll überzeugt und ein großer Fan von ihnen. Ich finde sie auch für den Transport oder zum Stricken für unterwegs viel leichter zu händeln.

Was meint ihr? Kennt ihr die Nadeln?, habt ihr sie schon ausprobiert?

Liebe Grüße Andrea

Bei dem Sockendesign handelt es sich um Soxx No.25 aus dem SOXX Book by Stine & Stich

* es handelt sich dabei um Werbung, die Nadeln wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt

Red No Frills Sweater

$
0
0
Ich liebe ja ganz schlichte Strickteile, am liebsten glatt rechts, vielleicht noch ein Rippenmuster, mehr benötige ich gar nicht, um glücklich zu sein. All das habe ich im No Frills Sweater von PetiteKnit gefunden und musste ihn sofort stricken. 


No Frills bedeutet ohne Schnickschnack und der Sweater ist wirklich ganz schlicht gehalten. Er wirkt durch seine Garnkombination, bestehend aus Sockengarn und einem Mohairgarn. Das macht ihn unglaublich kuschlig. Der Pulli fällt leger, am Bund wieder enger, ist relativ kurz gehalten und wird mit Raglannähten von oben nach unten gestrickt. Der Halsausschnitt ist sehr halsnah, das muss man mögen. 

Rot ist gerade eine absolute Trendfarbe und warum nicht mal mutig sein. Meine Garnkombi besteht aus Lang Yarns Jawoll Superwash in der Farbe 61 Burgund und Schulana Kid-Seta in der Farbe 30 Rot. 

Gestrickt habe ich den Sweater mit Nadel 4. Am Halsausschnitt habe ich mit Größe M begonnen, da ich es nicht so eng wollte, und bin dann auf Größe S übergegangen.

Der Pulli strickt sich super schnell. Nur rechte Maschen in Runden geht flott von der Nadel. Auch die Anleitung ist leicht zu verstehen.


Meinen Pulli habe ich um ca. 5 cm verlängert. Nach der Wäsche war er nochmals um 2 cm gewachsen. Alles super so. 

Den Saum habe ich italienisch abgekettet. Das war das erste Mal und sehr mühselig. Es sieht wirklich toll aus, aber so ganz dehnbar ist der Rand leider nicht geworden.

Ich mag meinen kuschligen roten schlichten Pulli sehr und freue mich schon, ihn im Winter tragen zu können und so langsam entdecke ich meine Liebe zu Mohair. 

Ich habe ein bisschen rumprobiert und festgestellt, der Pulli fügt sich gut in meinen Kleiderschrank. 



Von Petiteknit gibt es auch eine wunderschöne und auch ganz schlichte Strickjacke (No Frills Cardigan). Irgendwann muss ich die auch noch stricken.

Liebe Grüße Andrea

Katzenhöhle

$
0
0
Zurzeit stricke, nähe und häkel ich viel, aber leider komme ich überhaupt nicht dazu, ein paar Fotos von meinen fertigen Sachen zu machen. Eines meiner genähten Teile ist die Katzenhöhle. Ich war ja erst skeptisch, ob unsere Kätzchen die Höhle überhaupt annehmen, denn Katzen liegen ja lieber oben. Aber sie mögen sie und streiten sich sogar darum.





Hier hat es sich gerade unsere Tinka bequem gemacht. Meist dauert es nicht lange, dann steht Rocky am Loch und macht ihr den Platz streitig. Diesmal hat er gewonnen und er ist der Herr in der Höhle. Sie kann nur noch von draußen zu sehen.




Ich habe für den Außen- und Innenstoff einen alten festen Canvas von Ikea genommen. Dazwischen befindet sich 1 cm dicker Schaumstoff. So erhält die Höhle ihren optimalen Stand. Am Boden ist ein herausnehmbares Fellkissen. 
Den Schnitt für die Katzenhöhle gibt es für Free bei see Kate sew.

Liebe Grüße Andrea


mein Wintermantel 2017

$
0
0


Meinen Wintermantel vom letzten Jahr trage ich sehr gern und oft, und er ist, dank der Thinsulate Einlage, wirklich kuschlig warm. Für diesen Winter wollte ich mir einen neuen Mantel nähen, am liebsten einen Zweireiher. In das Titelmodell der burdastyle 12/2017 habe ich mich sofort verliebt und den Mantel prompt umgesetzt. 





Materialien: rot-grau-schwarzer Bouclé vom Stoffmarkt, schwarzes Venezia Futter, wärmende Thinuslate P80 Einlage, Vlieseline H410 (im schrägen Fadenlauf auf alle Teile gebügelt), 6 Knöpfe

Schnitt: Mantel Modell 109, burdastyle 12/2017, genäht in Größe 38

Änderungen: keine - Bouclé lässt sich auch nicht gut auftrennen, es musste also passen oder so bleiben. Allerdings habe ich die Vermutung, dass durch das flächige Aufbügeln der Vlieseline die Schnittteile etwas eingelaufen sind. Mir ist das beim Futter annähen aufgefallen, es war länger.



Mein Mantel trägt sich toll. Er ist sehr gemütlich. Durch die wärmende Einlage trägt er allerdings etwas auf. Aber das gibt sich noch und wird noch weicher, so war es jedenfalls bei meinem letzten Mantel.
Die Leistentaschen sind mir gut gelungen und ausreichend groß. Der Kragen wird mal anders genäht. Das obere Teil ist lose. 



Zurzeit gefallen mir die Jackenschnitte in der Burda sehr gut. Ein weiterer Mantel ist schon in Planung. Allerdings Bouclé möchte ich in Zukunft nicht mehr verarbeiten. Der fusselt so :-)))

Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit rums


roter Pulli: selbstgestrickt
Hose, Mütze: Zara
Schal: Cos
Schuhe: Paul Green

mmm - Weihnachtskleid 2017

$
0
0
Mein Weihnachtsoutfit steht, ich werde ein neu genähtes Schluppenkleid tragen, dazu Tassel Ohrringe, einen breiten Gürtel und wunderschöne Overknees. 




Mein Rüschenkleid ist mein Weihnachtskleid 2017. Ich habe es in den letzten Tagen noch schnell genäht. Es handelt sich um den Schnitt 110 aus der burdastyle 9/2017. Ich mag diese romantischen, leichten Kleider gerade sehr gern. Das hat so was von Mädchen. 

Verarbeitet habe ich Chiffon, der schon beim Angucken lauter Fäden verlor und sich auflöste. Daher war das Rüschennähen eine besondere Herausforderung. Je mehr man am Stoff rum friemelte, je kürzer wurde die Nahtzugabe. Auftrennen war somit unmöglich. Aber ich hatte mich in die Farben so verliebt und konnte an dem Stoff nicht vorbeigehen. Und was musste ich vor ein paar Tagen lesen - Ultra Violet wurde als Trendfarbe 2018 gekürt. Da bin ich ja schon voll dabei. 



Die oberen Vorder- und Rückenteile habe ich gleich zusammen mit meinem Lieblingsfutter (Venezia Futter) als doppelte Lage verarbeitet. Die Arme sind ohne Futter. Der Rock hat einen losen Futterrock ohne die Teilungsnähte, wie sie im Oberstoff sind. 
Genäht habe ich Größe 38 ohne Änderungen. 
Ich mag total den hochgeschlossenen Ausschnitt mit Schluppenkragen. 


In der Burda wird das Kleid frei hängend ohne Gürtel präsentiert. Ich finde, so kann man das Kleid auch sehr gut tragen. So wirkt es gemütlicher und entspannter. Auf jeden Fall ist der Schnitt kein Sackschnitt. Er ist schmal geschnitten aber ausreichend weit, sodass man ohne Probleme das Kleid ohne Reißverschluss über den Kopf an- und ausziehen kann. Mit Gürtel macht es natürlich mehr her, weil es einfach mehr Figur zeigt. 


Ihr Lieben, ich wünsche Euch ein besinnliches, entspanntes, harmonisches und funkelndes Weihnachtsfest und rutscht alle gut ins neue Jahr. 


Liebe Grüße Andrea


verlinkt mit mmm


Näh- und Strickwünsche für 2018

$
0
0
Überall liest und hört man von Plänen für das neue Jahr 2018. Wie sieht es bei mir aus? Ich setze mir meist keine konkreten Pläne. Schon zu oft wurde ich abgelenkt und habe sie über Bord geworfen. Daher mein Motto für 2018: Neues zulassen, offenbleiben, sich interessieren, Ohren und Augen auch mal in andere Richtungen öffnen, spontan sein.

Dennoch gibt es ein paar Näh- und Strickwünsche, die aus der Notwendigkeit entstanden sind, die ich gerne in diesem Jahr umsetzen möchte.

Stricken:
1. Ich möchte mir zum Herbst einen Poncho stricken. Am liebsten, wie immer, ganz schlicht, vielleicht in Grau. Das Modell Gale von Alicia Plummer gefällt mir sehr gut. 

2. Ich trage meinen roten No Frills Sweater von PetiteKnit sehr gern, daher möchte ich mir auch den No Frills Cardigan von PetiteKnit stricken. Als Mohairgarn liebäugle ich mit dem traumhaft weichen ito Sensai.

links: Modell Gale von Alicia Plummer, rechts: Modell No Frills Cardigan von PetiteKnits: Fotos von ravelry
















Nähen:
1. Ich könnte ein paar Sweater gebrauchen, ob mit oder ohne Kapuze ist eigentlich egal. Auch bei Farben, Muster oder Stoff bin ich offen. Als Schnitt hätte ich Sloane von named hier. Mich würde aber auch das Linden Sweatshirt von Grainline Studio interessieren, sowie der Lynn Hoodie von Pattydoo.

2.  Im Sommer geht es für uns nach Spanien, dafür benötige ich dringend ein paar hochsommerliche Kleider. Das ärmellose Eliana dress von pauline alice, schaut optimal dafür zu sein. 



3. Jacken nähe ich total gern. Daher weiß ich jetzt schon, dass ich zum nächsten Herbst wieder ein oder zwei Jacken nähen möchte. Bisher habe ich nur Farbvorstellungen. Ich hätte gern eine dunkelblaue Jacke und einen beigefarbenen Mantel.



Das ist eine Momentaufnahme meiner Näh- und Strickwünschen für dieses Jahr. Mal sehen, was am Ende wirklich entsteht, alles ist kein Muss, sondern eher eine Erinnerung, Ideen und Schnitte nicht aus dem Auge zu verlieren. Ansonsten bleibe ich spontan und lass mich von Schnitten, Stoffen, Fashion und anderen Näherinnen inspirieren. 

In diesem Sinne auf in ein neues kreatives Jahr.

Liebe Grüße Andrea

Athleisure im Burdasteppmantel

$
0
0


Heute möchte ich euch meinen momentanen Lieblingsmantel zeigen. Es ist der Steppmantel aus der Burda 11/2017 Mod. 113. Ich trage ihn fast täglich, er ist so herrlich bequem, dazu sportlich und auch schick. Ein absolutes Trendteil im Athleisure Stil. 


Die Jacke ist einfach zu nähen, allerdings fällt der Schnitt sehr groß aus. Ich nähe immer bei Burda die Größe 38. Hier hatte ich mich für die 36 entschieden. Gute Entscheidung, jedoch immer noch reichlich. So habe ich an den Seitennähten und an den Ärmeleinsatznähten noch 1 cm weggenommen. Die Ärmel habe ich sogar um 2-3 cm schmaler gemacht. In der Zeitung wirkt die Jacke nicht so oversize.

Zusätzlich zu den aufgesetzten Taschen habe ich Nahttaschen gearbeitet. Ich benutze die Großen aber sehr oft. Man gut reinfassen.

Verwendet habe ich einen blauen Steppstoff von alles für Selbermacher. Der graue Wollstoff ist ein sauteurer Bognerstoff (40 Euro/m), den ich mir in Dresden gekauft hatte. Damit zu arbeiten war dafür eine reine Freude. Gefüttert ist die Jacke mit Nevavison Futter und die silbernen Drucker sind 12 mm im Durchmesse und von Prym.


Liebe Grüße Andrea

verlinkt mit rums

V-neck Kuschelpullover

$
0
0


Draußen ist es noch mal winterlich kalt geworden, da kommt mein gerade fertig gestrickter Kuschelpulli genau richtig. Gestrickt habe ich ihn aus dem leichten Merinogarn Como von Lamana. Das Garn ist wirklich ganz fluffig und ist ganz weich auf der Haut. Dazu verstrickt es sich sehr angenehm. 

Für den Pulli hatte ich keine Anleitung. Gestrickt habe ich mit Nadel 4,5 in glatt rechts. Das Bündchen ist 3 rechts/2 links. Ich habe 10 Knäule verbraucht. Die Farbe ist schiefergrau.



Mit dem Ausschnitt bin ich ganz glücklich. Er hat die richtige Größe, sogar die Spitze ist toll geworden und beim Abketten hatte ich die richtige Spannung erwischt.  

Die Ärmel musste ich doppelt stricken, da die Ersten viel zu weit waren.


Allerdings bin ich mit der allgemeinen Passform nicht ganz zufrieden. Das Verhältnis von Pullibreite zur Länge ist nicht optimal. Er ist für die Länge einfach zu breit geworden oder der Pulli hätte für die Breite länger sein müssen. Naja nicht mehr zu ändern und hier in Kombination mit einer Hemdbluse fällt das auch gar nicht auf. 



Liebe Grüße und bis bald Andrea

verlinkt mit me made Mittwoch


Viewing all 290 articles
Browse latest View live