Roxy ist ein kurzes Strickshirt mit Bündchen am Saum und Arm sowie betonten Zunahmen für den Kimonoarm. Der Kurzarmpulli passt sehr gut zu höher geschnittenen Hosen oder Röcken. Es ist bequem und leicht kastig geschnitten. Das Shirt ist super easy in glatt rechts zu stricken und wirkt durch sein schönes glattes Bändchengarn. Ein echtes Lieblingsstück.
Roxy beruht auf mein
Kimono Strickshirt vom letzten Jahr, dass ich oft trage und das gern von euch nachgestrickt wird. Das freut mich sehr. Im Vergleich dazu ist Roxy kürzer, hat einen kleineren Halsausschnitt und mehr Länge in der Schulternaht.
Ich stelle euch gern die Anleitung zu Roxy zur Verfügung. Allerdings wieder nur so, wie ich es gestrickt habe. Man kann es aber leicht anpassen. Schaut in die technische Zeichnung am Ende vom Blogpost.
Ich werde zwischendurch ein paar Technikvideos verlinken. Ich finde diese sehr anschaulich und lehrreich. Keine Angst vor der langen Anleitung. Das Shirt ist wirklich einfach zu stricken. Ich habe im Vorder- und im Rückenteil für euch den Bereich wo Armzunahmen, Schulterschrägung und Halsausschnitt zugleich stattfinden, einmal alles in Kurzform und einmal sehr detailliert, also Reihe für Reihe, aufgeschrieben. Fangt am Besten mit dem Rückenteil an.
Roxy Strickshirt AnleitungGröße: 36-38
Material: 300 - 350 g Lavato (65% Baumwolle, 35% Polyamid) von Lana Grossa (bei mir Farbe 15, hellblau meliert), Nadel 4 und 5
Muster: glatt rechts (HR - rechte Maschen, RR - linke Maschen)
Bündchenmuster: 1Mre / 1Mli im Wechsel
Maschenprobe: 21 M x 28 R mit Nd. Nr. 5 in glatt rechts nach dem Waschen bei 30° = 10 x 10 cm
Spezielle Techniken:Betonte Zunahme: Am R-Anfang 1 M re verschränkt zunehmen - Dabei mit der linken Nadel von vorn nach hinten in den Querfaden einstechen, den Querfaden auf die linke Nadel legen. Mit der rechten Nadel in das hintere Maschenglied einstechen und rechts verschränkt abstricken. (
http://www.knittinghelp.com/video/play/make-1-left- - ein tolles Video leider in englisch, in englisch wird die Methode make 1 left oder m1l genannt)
Am R-Ende 1 Masche re zunehmen - Dabei mit der linken Nadel von hinten nach vorn in den Querfaden einstechen, den Querfaden auf die linke Nadel legen. Mit der rechten Nadel in das vordere Maschenglied einstechen und rechts abstricken. (
http://www.knittinghelp.com/video/play/make-1-right-continental - das Video dazu in englisch, in englisch wird die Methode make 1 left oder m1l genannt)
verkürzte Reihen mit Doppelmaschen: Verkürzte Reihen sind eine Technik, um einem Strickstück eine nahtlose Form zu geben. Dadurch kann man an Stellen, wo mehr Material gebraucht wird, mehr Reihen stricken. Ein gutes Beispiel sind Socken. Im Bereich der Ferse wird mehr Länge benötigt. Dort strickt man verkürzte Reihen. Oder bei Oberteilen, um eine schräge Schulternaht zu erzielen. Bei der Technik strickt man im Prinzip eine Reihe nicht bis zum Ende, sondern wendet und lässt die restlichen Maschen unbeachtet auf der Nadel. Ist man mit der Formgebung fertig, kann man ganz normal über alle Maschen weiterschicken. Dabei kann es zu Problemen an der Wendestelle kommen. Es können Löcher entstehen, große Löcher. Um diese zu verhindern, muss man spezielle Wendemaschen stricken. Ich stricke gern Doppelmaschen. Es gibt auch Wickelmaschen. Das sind wirklich die wichtigsten Maschen, wenn man verkürzte Reihen strickt. Ich könnte jetzt noch einen langen Text schreiben und erklären, wie die Maschen gestrickt werden, aber viel anschaulicher macht es dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Ew0wggekXPU oder hier als Bilderklärung:
http://www.lanade.de/blog/verkuerzte-reihen-a-la-carte/ Beim Abstricken der Doppelmaschen immer schön beide "Beinchen" der Doppelmasche zusammen abstricken.
Abkürzungen: HR - Hinreihe / Vorderseite, also die Seite wo die rechten Maschen gestrickt werden
RR - Rückreihe / Rückseite, also die Seite wo die linken Maschen gestrickt werden
M - Masche
R - Reihe
RM - Randmasche, in der HR immer rechts, in der RR immer links stricken
DM - Doppelmasche
re - Masche rechts stricken
li - Masche links stricken
SSK - links geneigte Abnahme, 1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 1 Masche rechts stricken, die abgehobene Masche über die gestrickte heben (
Video bei Garnstudio)
Rückenteil:
94 M mit Nadel 4 anschlagen und 16 R (4,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Jetzt auf Nadel 5 wechseln und 22 cm (56 R) glatt rechts weiterschicken. Dabei in der 1. Reihe, nach dem Bündchen, 4 M verteilt zunehmen = 98 M.
Für die Kimonozunahme in der HR beidseitig 9 x 1 M und 2 x 2 M in jeder 2. R betont zunehmen = 124 M. Die betonte Zunahme erfolgt am Reihenanfang nach der 3. M und am Reihenende vor den letzten 3 Maschen. Dort wo 2 Maschen zugenommen werden, erfolgt die zusätzliche Zunahme nach bzw. vor der Randmasche.
Nach der letzten Kimonozunahme beginnt der Ärmel und ab hier bitte die Reihen zählen und mit einer HR beginnen:
Reihe 1 - 14 ganz normal stricken, da passiert noch nichts.
In den HR 15 - 19 - 23 - 27 - 31 - 35 jeweils beidseitig nach bzw. vor der Randmaschen 1 M betont zunehmen = 136 M.
Ab Reihe 41 mit der Schulterschrägung beginnen. Dafür 1 x 9 M und 5 x 8 M, durch stricken von verkürzten Reihen mit Doppelmaschen, stilllegen.
Ab Reihe 49 mit dem rückwärtigen Halsausschnitt beginnen, dafür die mittleren 34 M und 1x 2 M abketten.
Die letzte Reihe ist die Reihe 52. Danach die 49 Maschen je Schulter ruhen lassen.
nochmal ausführlich Reihe für Reihe:
41. R/HR - 1RM - 126 M re - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
42. R /RR - 1DM - 116 M li - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
43. R/HR - 1DM - 109 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
44. R/RR - 1DM - 101 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
45. R/HR - 1DM - 93 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
46. R/RR - 1DM - 85 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
47. R/HR - 1DM - 77 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
48. R/RR - 1DM - 69 M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
49. R/HR - 1DM - 17 M re - 34 M abketten - 9 M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
1. Seite: 50. R/RR - 1DM - 9M li - Arbeit wenden
51. R/HR - 2 M abketten - über alle M rechts stricken, dabei die DM rechts abstricken
52. R/RR - 49 M links stricken, die Seite ist beendet, Maschen ruhen lassen
2. Seite: mit einem neuen Faden beginnen 50. R/RR - 1RM - 9M li - Arbeit wenden
52. R/RR - 2 M abketten - über alle restlichen M links stricken, dabei die DM links abstricken, die Seite ist auch beendet, Maschen ruhen lassen
Das Vorderteil wird genau wie das Rückenteil gestrickt, es ändert sich nur der Halsausschnitt. Er beginnt 20 Reihen früher.
94 M mit Nadel 4 anschlagen und 16 R (4,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Jetzt auf Nadel 5 wechseln und 20 cm (56 R) glatt rechts weiterschicken. Dabei in der 1. Reihe, nach dem Bündchen, 4 M verteilt zunehmen = 98 M.
Für die Kimonozunahme in der HR beidseitig 9 x 1 M und 2 x 2 M in jeder 2. R betont zunehmen = 124 M. Die betonte Zunahme erfolgt am Reihenanfang nach der 3. M und am Reihenende vor den letzten 3 Maschen. Dort wo 2 Maschen zugenommen werden, erfolgt die zusätzliche Zunahme nach bzw. vor der Randmasche.
Nach der letzten Kimonozunahme beginnt der Ärmel und ab hier bitte die Reihen zählen und mit einer HR beginnen:
Reihe 1 - 14 ganz normal stricken, da passiert noch nichts.
In den HR 15 - 19 - 23 - 27 - 31 - 35 jeweils beidseitig nach bzw. vor der Randmaschen 1 M betont zunehmen = 136 M.
Ab Reihe 27 mit dem Halsausschnitt beginnen, dafür die mittleren 18 M. und in jeder 2. Reihe 2 x 2 M und 4 x 1 M und in jeder 4 Reihe 2 x 1M abketten.
Ab Reihe 41 mit der Schulterschrägung beginnen. Dafür 1 x 9 M und 5 x 8 M, durch stricken von verkürzten Reihen mit Doppelmaschen, stilllegen.
Die letzte Reihe ist die Reihe 52. Danach die 49 Maschen je Schulter ruhen lassen.
nochmal ausführlich Reihe für Reihe:
27. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 55M re - 18M abketten - 54M re - 1M betont zunehmen - 1RM
ab hier die Seiten getrennt weiter stricken
1. Seite:
28. R/RR - alle M li stricken
29. R/HR - 1RM - 1M re - 1M re abheben - 2M re zusammenstricken, die abgehobenen M darüber heben - 51M re - 1RM
30. R/RR - alle M li stricken
31. R/HR - 1RM - 1M re - 1M re abheben - 2M re zusammenstricken, die abgehobenen M darüber heben - 50M re - 1M betont zunehmen - 1RM
32. R/RR - alle M li stricken
33. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 49M re - 1RM
34. R/ RR - alle M li stricken
35. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 48M re - 1M betont zunehmen - 1RM
36. R/RR - alle M li stricken
37. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 48M re - 1RM
38. R/RR - alle M li stricken
39. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 47M re - 1RM
40. R/RR - alle M li stricken
41. R/HR - 1RM - 41M re - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
42. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
43. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 30M re - Arbeit wenden, weiter 8 M nicht stricken/stilllegen
44. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
45. R/HR - 1RM - 24M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
46. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
47. R/HR - 1RM - 1M re - 1SSK - 13M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
48. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
49. R/HR - 1RM - 1M re - 7M re - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
50. R/RR - 1DM - restl. M li stricken
51. R/HR - über alle 49M incl. DM rechts stricken
52. R/RR - über alle 49M links stricken, die Seite ist beendet, Maschen ruhen lassen
2. Seite - neuen Faden ansetzen:
28. R/RR - alle M li stricken
29. R/HR - alle M re stricken
30. R/RR - 1RM - 1Mli - 3M li zusammenstricken - 51M li - 1RM
31. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 53M li - 1RM
32. R/RR - 1RM - 1Mli - 3M li zusammenstricken - 50M li - 1RM
33. R/HR - 1RM - 49M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
34. R/RR - alle M li stricken
35. R/HR - 1RM - 1M betont zunehmen - 48M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
36. R/RR - alle M li stricken
37. R/HR - 1RM - 48M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
38. R/RR - alle M li stricken
39. R/HR - 1RM - 47M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
40. R/RR - alle M li stricken
41. R/HR - alle M re stricken
42. R/RR - 1RM - 41M li - Arbeit wenden, die letzten 9 M nicht stricken/stilllegen
43. R/HR - 1DM - 37M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
44. R/RR - 1RM - 32M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
45. R/HR - 1DM - restl. M re stricken
46. R/RR - 1RM - 24M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
47. R/HR - 1DM - 20M re - 2M re zusammenstricken - 1M re - 1RM
48. R/RR - 1RM - 15M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
49. R/HR - 1DM - retl. M li stricken
50. R/RR - 1RM - 7M li - Arbeit wenden, weitere 8 M nicht stricken/stilllegen
51. R/HR - 1DM - retl. M li stricken
52. R/RR - über alle M incl. DM links stricken, die Seite ist fertig, Maschen Ruhen lassen
![]() |
Hier kann man sehr gut die Zunahmen am Arm sehen, also die die in der 15. - 19. - 23. - 27. - 31. - 35. HR erfolgen sollen. Die Zunahmen bewirken eine längere Schulternaht. Dadurch ist dort wo mehr Weg ist, auch mehr Stoff vorhanden und die Saumkante vom Arm wird gerader als ohne diese Zunahmen. |
Die Schulternaht (49 M) mit drei Nadeln zusammenstricken. Die Technik nennt sich 3 Needle bind off (
hier von Drops gezeigt oder
hier von PurlSoho erklärt).
Aus dem Armausschnitt 80 M mit Nadel 4 aufnehmen und 12 Reihen (3,5 cm) im Bündchenmuster stricken. Im Muster nicht zu locker abketten.
Aus dem Halsausschnitt 97 M (42 M hinten und 55 M vorn) mit Nadel 5 aufnehmen und 2 Runden rechts stricken. Alle Maschen abketten. Beim Abketten muss die Fadenspannung stimmen, das müsst ihr probieren. Ist sie richtig, rollt sich der Abkettend nicht ein. Ich habe dafür 3 Versuche benötigt. Man merkt auch erst ob der Rand perfekt ist, wenn man das Shirt anprobiert. Also kurz reinschlüpfen.
Der Halsausschnitt ist klein, ich mag das so. Wem das zu klein ist, dem empfehle ich 6 - 8 M mehr für das Halsbündchen aufzunehmen oder schon beim Stricken vom VT und RT mehr Maschen abzuketten. Dafür würde ich im RT in Reihe 49 statt 34M - 4 M mehr - also 38 M abketten. Im VT müsste man dann gegengleich in Reihe 27 statt 18M - 22 M abketten. Die Schulternaht verkürzt sich somit auf 47 M.
Alle restlichen Fäden vernähen und ab mit dem Roxy in die Waschmaschine.
Viel Freude beim Stricken und falls ihr Fragen oder Anregungen habt, immer her damit.